Skip to main content

11.12. um 18 Uhr

Nobelpreisabend in Jena: Große Erkenntnisse einfach erklärt

Wissenschaft anschaulich erklärt.
Wissenschaft anschaulich erklärt.
Foto: Samuel Ritzkowski
Teilen auf

Nobelpreisabend in Jena: Große Erkenntnisse einfach erklärt.

Jena. Die Nobelpreise zählen zu den bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen weltweit.


Jedes Jahr werden sie für Leistungen verliehen, die der Menschheit besonderen Nutzen gebracht haben.

Traditionell findet die feierliche Vergabe am Todestag des Stifters Alfred Nobel statt – dem Chemiker und Erfinder, der die Preise ins Leben rief.


In diesem Jahr wurden unter anderem folgende bahnbrechende Arbeiten ausgezeichnet:

  • Physik: Die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in elektrischen Stromkreisen. Sie bilden die Grundlage für die nächste Generation der Quantentechnologie, etwa Quantencomputer und Quantenverschlüsselung.

  • Chemie: Die Entwicklung metallorganischer Gerüstverbindungen, die es ermöglichen, Wasser aus Wüstenluft zu gewinnen, Kohlenstoffdioxid oder andere giftige Gase zu binden und chemische Reaktionen effizient zu katalysieren.

  • Physiologie/Medizin: Neue Erkenntnisse zur peripheren Immuntoleranz, die ein grundlegendes Verständnis des Immunsystems schaffen und die Forschung zu Autoimmunerkrankungen und Krebs vorantreiben.


Doch was genau steckt hinter diesen komplexen Begriffen? Antworten darauf gibt der „Nobelpreisabend“ in Jena.

Unter dem Motto „Große Erkenntnisse einfach erklärt“ stellen drei Professorinnen und Professoren der Friedrich-Schiller-Universität die diesjährigen Nobelpreise allgemein verständlich vor.


Die Veranstaltung findet am 11. Dezember um 18 Uhr im Hörsaal 1 am Max-Wien-Platz 1 statt.


Eingeladen haben das Junge Chemie Forum, die Junior Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie sowie die junge Deutsche Physikalische Gesellschaft.


Im Anschluss an die Vorträge gibt es Gelegenheit, bei Keksen und Getränken mit den Referierenden ins Gespräch zu kommen und eigene Fragen zu stellen.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos.

Text: Samuel Ritzkowski