sorgt für Sicherheit
Fantrennung in Jena: Südzufahrt zum Stadion freigegeben
v.l.n.r. Christopher Helbig (Leiter Tiefbau und Stadtraum des Kommunalservices Jena), Dirk Lange (Dezernent für Stadtentwicklung und Umwelt), Andreas Kuhn (Elf5-Geschäftsführer) und Andy Heller (Leiter Ticketing Elf5) stehen an der Südzufahrt zum Stadion.
Foto: Stadt Jena
Teilen auf
Fantrennung in Jena: Neue Südzufahrt zum Stadion am Donnerstag freigegeben.
Jena. Pünktlich zum morgigen Hochsicherheitsspiel des FC Carl Zeiss Jena gegen den Halleschen FC ist eine Lösung für die lange umstrittene Südzufahrt zur ad hoc arena gefunden.
Damit können die rivalisierenden Fanlager bereits bei der Anreise getrennt werden – ein wichtiger Schritt zur Gewaltprävention.
Während die Heimfans wie gewohnt über die Nordzufahrt ins Stadion gelangen, werden die Gäste aus Halle über die Südzufahrt direkt zum Parkplatz P4 am Südbad geleitet.
Ein erster Test dieser Verkehrsführung verlief bereits erfolgreich beim Heimspiel gegen Magdeburg Ende Oktober.
Die Umsetzung war technisch anspruchsvoll, da an der Südzufahrt eine Straßenkreuzung und ein Bahnübergang aufeinandertreffen.
Um Rückstaus auf den Gleisen zu verhindern, kommuniziert die Ampel nun direkt mit der Bahn: Nähert sich ein Zug, schaltet die Anlage sofort auf Grün und räumt die Kreuzung.
„Es war ein jahrelanger Prozess, oft wie ein gordischer Knoten. Umso mehr freue ich mich, dass wir es geschafft haben“, erklärte Stadtentwicklungsdezernent Dirk Lange.
Auch die Betreiber der Arena sehen Vorteile. „Mit der nun möglichen Nutzung der Südzufahrt ist das Stadionprojekt komplett.
Wir können endlich den Parkplatz P4 für unsere Gäste nutzen“, sagte Andreas Kuhn, Geschäftsführer der elf5 Jena GmbH.
Die neue Lösung erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern bringt auch mehr Flexibilität im Stadionbetrieb.
Die Südzufahrt bleibt jedoch Sonderveranstaltungen vorbehalten. Sie darf nur bei reduziertem Tempo und begrenztem Verkehrsaufkommen geöffnet werden.
Damit ist das Stadionprojekt im Ernst-Abbe-Sportfeld abgeschlossen – und die Sicherheit bei brisanten Spielen deutlich gestärkt.
Quelle: Stadt Jena
