15.256 Stimmen abgegeben
Rekordbeteiligung: Sieben Bürgerbudget-Projekte in Jena gewählt
Die drei Mitstreiter von ‚Radeln ohne Alter‘ freuen sich darüber, dass die Anschaffung einer dritten Rikscha als bestplatzierter Vorschlag hervorgegangen ist. Im Bild (2. v. l.): Kathleen Lützkendorf, Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima.
Foto: Stadt Jena
Teilen auf
Rekordbeteiligung bei Abstimmung: Jena wählt sieben Projekte für das Bürgerbudget 2025.
Jena. Das Bürgerbudget 2025 hat einen neuen Höchstwert erreicht: 15.256 Stimmen wurden abgegeben – deutlich mehr als beim bisherigen Rekord 2021 (9.705).
Auch der bestplatzierte Vorschlag „Dritte Rikscha für Radeln ohne Alter“ setzte eine Bestmarke mit 3.651 Stimmen. Insgesamt standen 35 Projekte zur Wahl.
Dezernentin Kathleen Lützkendorf lobte die starke Beteiligung: „Die Menschen in Jena wollen ihre Stadt aktiv mitgestalten. Die ausgewählten Projekte zeigen die Vielfalt und das Miteinander.“
Die sieben Gewinnerprojekte, die mit dem Gesamtbudget von 52.470 Euro bis 2027 umgesetzt werden, sind:
-
Dritte Rikscha für „Radeln ohne Alter“
-
Modell des Jenaer Orchideenbrunnens
-
Klimagerät für die Seniorenbegegnungsstätte „Jahresringe e. V.“
-
Panoramaschaukel Jenaprießnitz/Wogau
-
Ort zum Verweilen und Begegnen in Closewitz
-
„Die klügsten Ampeln von Jena“
-
Reparatur des Türdämpfers der Bücher-Telefonzelle Winzerla
Das Bürgerbudget erlaubt auch reduzierte Umsetzungen, wenn Kosten leicht über dem Rahmen liegen – so konnte die Reparatur der Bücher-Telefonzelle für 970 Euro noch berücksichtigt werden.
Nach der Feststellung des amtlichen Endergebnisses durch den Beirat für Bürgerbeteiligung beginnt nun die Vorbereitung für die Umsetzung.
Die sieben Projekte sollen in den kommenden zwei Jahren – also bis Ende 2027 – realisiert werden.
Weitere Informationen gibt es online unter mitmachen.jena.de/buergerbudget.
Quelle: Stadt Jena
