MMS Next Gen Cup 2025
EA FC-Turnier in Jena begeisterte junge Fußballfans
Teilen auf
MMS Next Gen Cup 2025: EA FC-Turnier in Jena begeisterte junge Fußballfans.
Jena. Der MediaMarkt in Jena-Lobeda wurde am vergangenen Samstag zum Schauplatz eines besonderen Events.
Beim regionalen Qualifikationsturnier des „MMS Next Gen Cup 2025“ trafen junge Gamer aufeinander, um ihr Können im digitalen Fußballspiel EA FC unter Beweis zu stellen.
Veranstaltet wurde das Turnier von MediaMarktSaturn, XPERION und der esports player foundation – mit dem Ziel, die besten Nachwuchstalente Deutschlands zu finden.
Marcel Gramann, sportlicher Leiter der Nachwuchsförderung der esports player foundation, erklärte vor Ort das Prinzip: 
Marcel Gramann leitete das Vorrunden-Turnier in Jena.
„Du nimmst an einem unserer Turniere teil, zeigst dein Können – und wenn du dich durchsetzt, gehörst du zu den Top 32, die in Köln um den Titel spielen.“
Danny Werowski, Geschäftsführer des MediaMarkts in Jena, zeigte sich beeindruckt von der Atmosphäre:
„Es war schön zu sehen, wie junge Menschen sich mit dem Fußball – von den Regeln bis zur Taktik – auseinandersetzen und mit welcher Leidenschaft digitaler Fußball gespielt wird.“
Nach spannenden Duellen standen gegen 16:30 Uhr die Sieger fest.
Clemens Hühner sicherte sich den ersten Platz und damit 50 Euro Preisgeld sowie die Qualifikation für das große Offline-Finale in Köln. 
Die Sieger Till Queißer, Clemens Hühner und Alex Adamyan. Foto: Grahmann
Till Queißer belegte den zweiten Platz und erhielt 30 Euro sowie ebenfalls ein Finalticket. Alex Adamyan landete auf Rang drei und wurde mit 20 Euro belohnt.
Das Finale am 13. und 14. Dezember im Kölner XPERION ist mehr als nur ein Turnier:
Die besten Spieler erhalten dort Zugang zu einem exklusiven Förderprogramm der esports player foundation im Wert von bis zu 30.000 Euro.
Dieses umfasst unter anderem Ingame-Coaching, sportpsychologische Betreuung, Online-Fitnesstraining, Mentoring, Ernährungsberatung und monatliche finanzielle Unterstützung.

Immer mehr junge Menschen interessieren sich für den eSport.
„Ziel ist es, junge Talente auf ihrem Weg in die professionelle eSports-Karriere zu begleiten.“, so Gramann.
Der digitale Fußball erlebt derzeit einen rasanten Aufschwung. Immer mehr traditionelle Fußballvereine gründen eigene eSports-Teams, um neue Zielgruppen zu erreichen.
Die Zuschauerzahlen bei Turnieren steigen stetig – und die Atmosphäre gleicht zunehmend der klassischer Sportevents.
Mit dem „MMS Next Gen Cup“ zeigt sich: Auch in Jena ist eSports längst mehr als nur ein Trend – er ist ein Teil der modernen Fußballkultur.
Text: Jana Baumgarten
Fotos: Baumgarten/JENPICTURES
