Feierlich freigesprochen
Elektrohandwerk in Jena: Mit 43 Jahren zum Traumberuf
Jahrgangsbester René Oettel (r.) und Tobias Geissler, Obermeister der Elektroinnung Ostthüringen.
Foto: Karsten Seifert
Teilen auf
Mit 43 Jahren zum Traumberuf im Elektrohandwerk: René Oettel als Jahrgangsbester mit 21 Kollegen in Jena feierlich freigesprochen.
Jena. Es ist nie zu spät für einen lange gehegten Berufswunsch. Das beste Beispiel liefert Handwerker-Junggeselle René Oettel. Er schloss als Jahrgangsbester mit 91 Punkten und der Gesamtabschlussnote "Zwei" seine Lehre zum Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik ab.
Traditionell in festlicher Kulisse am 7. April 2022 im Jenaer Hotel „Schwarzer Bär“ feierte er gemeinsam mit nunmehr Handwerkskollegen, Meistern, Lehrausbildern, Berufsschullehrern sowie Ehrengästen von Kreishandwerkerschaft Jena-Saale-Holzland-Kreis und Sparkasse Jena-Saale-Holzland sowie Angehörigen seinen erfolgreichen Lehrabschluss.
So wie es sich der heute 43-Jährige von Großvater, Vater und Onkel abschaute, die allesamt im Elektrohandwerk arbeiteten und arbeiten. Bereits in der Kindheit schaltete er mit Kleinspannungen.
Heute hätten es ihm insbesondere die Felder Smart Home für Privat sowie Gebäudeautomatisierung und Netzwerktechnik für Gewerbe angetan. Doch letztlich wolle er Erfahrungen und Praxis sammeln bei seinem Arbeitgeber und früheren Lehrbetrieb Elektro-Hauffe GmbH in Gera.
Für insgesamt 22 junge Männer (nicht alle im Bild) öffnen sich mit ihren Gesellenbriefen die Türen in die Fachbetriebe des Elektrohandwerks und damit Richtung Zukunft.
Nach dreieinhalb Jahren Lehrzeit dürfen sie nun die Berufsbezeichnung Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik tragen. Natürlich berge der Gesellenbrief nach den Worten von Innungsobermeister Tobias Geissler auch die Verpflichtung zum Hochhalten der Handwerkerehre.

Daumen hoch für ihr Elektrohandwerk: Abschlussjahrgang 2022 (nicht alle 22 im Bild) - mit Tobias Geissler (l.) und Ausbildern Christian Gerloff (2. v.r.) und Frank Schmidt (r.). Foto: Karsten Seifert
Die Technikfelder des modernen Elektrohandwerks sind breit gefächert und von schnell zunehmender Bedeutung. Sie reichen von Beleuchtung, Haushaltsgeräten, Smart Metering, Green-IT, Wärme und Warmwasser, Eigenstrom bis zur intelligenten Gebäudetechnik.
Dies gelte es nach den Worten von Innungsobermeister Tobias Geissler in der Berufsorientierung an den Schulen noch stärker herauszustellen.
Abschlüsse als Facharbeiter beziehungsweise Handwerksgesellen, im System unserer Dualen Berufsausbildung in Deutschland erworben, seien auch im Ausland hochgeachtet und ihre Inhaber willkommene Fachkräfte. Es müsse also nicht zwingend das Abitur sein, um seine Lebensträume zu verwirklichen.
Text: Karsten Seifert
