Achtung Autofahrer!
Verkehr in Jena: Baustellen vom 21. bis 27.02.2022

Der Jenaer Baustellenreport für die 8. Kalenderwoche.
Foto: Michael Baumgarten/Archiv
Teilen auf
Achtung Baustelle! Autofahrer müssen sich auch in der Woche vom 21. bis 27. Februar 2022 auf Behinderungen im Jenaer Straßenverkehr einstellen.
Jena. Die Stadt Jena gibt eine aktuelle Übersicht verkehrsrelevanter Baustellen im Stadtgebiet in der 8. Kalenderwoche bekannt. Umleitungen für Fahrzeuge sind jeweils ausgeschildert, Passanten kommen an den Baustellen vorbei.
Über blog.jena.de/baustellen/ sind Karten, Übersichtspläne, geplante Bauabläufe und Beschreibungen von Baustellen abrufbar.
BEENDETE BAUSTELLEN
Naumburger Straße 55 – 59
- Arbeiten an den Hausanschlüssen beendet.
Frauengasse
von Hausnummer 14 bis Einmündung Am Eisenbahndamm
- Arbeiten abgeschlossen
NEUE BAUSTELLEN / SPERRUNGEN
Eichplatz
- Art: Teilsperrung
- Dauer: am Montag, 21.02.2022, 17.00 – 22.00 Uhr
- Grund: Kundgebung
Grabenring Innenstadt
- Art: Behinderungen
- Dauer: am Montag, 21.02.2022, 19.00 – 21.00 Uhr
- Grund: Aufzug
BESTEHENDE BAUSTELLEN
»Brücke vor dem Neutor«
- Art: Vollsperrung
- Dauer: bis 30.04.2022
- Grund: Neubau der Brücke
- Der Verkehr wird wie folgt umgeleitet:
- stadtauswärts über Erbertstraße – Ernst-Haeckel-Straße
- stadteinwärts über die Ernst-Haeckel-Straße – Schillerstraße – Teichgraben
- stadtauswärts über Erbertstraße – Ernst-Haeckel-Straße
- Details: Unterführung ins Paradies voll gesperrt – Umleitung ausgeschildert
Buchenweg
- Art: Halbseitige Sperrung
- Ort: Hausnummer 34
- Dauer: bis 12.07.2022
- Grund: Baustelleneinrichtung zum Umbau der angrenzenden Schule
- Details: Für den Begegnungsverkehr mit Fahrzeugen im Fahrbahnbereich wird eine Wartepflicht angeordnet.
Dornburger Straße
- Art: Vollsperrung
- Ort: ab Einmündung Schützenhofstraße bis Einmündung An der Eule
- Dauer: bis 30.06.2022
- Grund: Tiefbauarbeiten
- Details: Der momentane Sperrbereich erstreckt sich von der Dornburger Straße 105 -135. Eine Umleitung wird ausgeschildet.
Emil-Wölk-Straße (Haltestelle)
- Art: Halbseitige Sperrung
- Ort: Karl-Marx-Allee Höhe Emil-Wölk-Straße (Richtung Kreisverkehr)
- Dauer: bis 31.03.2022
- Grund: Neubau Haltestelle
- Details: Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Stauffenbergstraße.
Hornstraße
- Art: Vollsperrung
- Dauer: bis 25.02.2022
- Grund: Sanierung der KiTa »Dornröschen«
- Details: Passanten können passieren.
Kollegiengasse
- Art: Vollsperrung
- Ort: zwischen Nonnenplan und Löbderstraße
- Dauer: bis 30.04.2022
- Grund: Tiefbauarbeiten
- Details: Eine Umleitung wird ausgeschildert. In diesem Zusammenhang wird auch auf dem Eichplatz neben der Neuen Mitte eine Suchschachtung durchgeführt.
Jena Nord
- Art: Vollsperrung
- Dauer: 31.01. – 11.03.2022
- Details: Im genannten Zeitraum wird es 3 Verkehrseinschränkungen an den nachstehenden Orten geben.
- Im Rautal, auf Höhe des Trinkwasserbehälters, wird eine Vollsperrung vorgenommen. Eine Umleitung wird ausgeschildert.
- Des Weiteren wird der Gehwegbereich in der Closewitzer Straße aufgrund von Bauarbeiten voll gesperrt. Um Fußgänger sicher vorbeizuführen, wird ein Fußgängernotweg auf der Straße eingerichtet.
- Parallel wird eine halbseitige Sperrung in der Ottogerd-Mühlmann-Straße installiert und die angrenzende Gehwegbrücke voll gesperrt. Auch hier wird ein Fußgängernotweg eingerichtet und eine Fußgängerumleitung ausgeschildert.
Oberaue
- Art: Vollsperrung
- Ort: Hausnummer 20 bis zur Lichtenhainer Brücke
- Dauer: bis 18.02.2022
- Grund: Arbeiten an der Gashochdruckleitung
- Details: Die Laufhalle sowie angrenzenden Sportplätze können angedient werden. Die Zuwegung in Richtung Lichtenhainer Brücke ist nicht möglich. Eine entsprechende Umleitung für Fußgänger und Radfahrer ist ausgeschildert.
- An dieser Stelle möchten wir deutlich darauf hinweisen, dass das Verrücken oder Entfernen von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr darstellt.
Der oben genannte Bereich wird kontrolliert. Verkehrszeichen (z.B. Umleitungsbeschilderungen) dienen der Orientierung und müssen am Aufstellort verbleiben.
Quelle: Stadt Jena