in Betrieb gegangen
Im Damenviertel: Erster Laternenlader in Jena nutzbar
Haben gemeinsam den ersten öffentlichen Laternenlader im Damenviertel umgesetzt: v.l.n.r. Dennis Beyermann von den Stadtwerken Energie, Markus Thürling vom Fachdienst Mobilität der Stadt Jena und Matthias Weitsch vom Kommunalservice Jena.
Foto: Stadtwerke Jena/Isabel Fischer
Teilen auf
Strom aus der Laterne: Erste E-Ladesäule im Jenaer Damenviertel in Betrieb gegangen.
Jena. Mit dem ersten öffentlichen Laternenlader im Damenviertel setzt Jena ein Zeichen für alltagstaugliche Elektromobilität.
Der Ladepunkt an der Ecke Sophienstraße/Käthe-Kollwitz-Straße bietet 3,7 kW Ladeleistung und ist rund um die Uhr nutzbar – auch über Nacht, dank der niedrigen Ladeleistung ohne Parkzeitbegrenzung.
Der großzügige Stellplatz eignet sich auch für größere E-Fahrzeuge.

In der Sophienstraße können E-Fahrzeuge ab sofort direkt an einer Straßenlaterne geladen werden.
Die Wahl des Standorts erfolgte gezielt: hohe Nachfrage und passende technische Voraussetzungen machten das Damenviertel zum idealen Pilotquartier.
Bereits 2022 testeten die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck und der Kommunalservice Jena (KSJ) das Konzept in der Löbstedter Straße. Nun folgt die Umsetzung im Stadtgebiet.
Ziel ist der Ausbau einer platzsparenden, wohnortnahen Ladeinfrastruktur – insbesondere in innerstädtischen Quartieren.
Mit rund 12.500 Straßenlaternen und über 120 bestehenden Ladepunkten bietet Jena gute Voraussetzungen für weitere Laternenlader.
Die nächsten Standorte sollen folgen – abhängig von Nachfrage und technischen Gegebenheiten.
Quelle: Stadtwerke Jena
