Skip to main content

Weltherztag

Uniklinikum Jena: Neue Cholesterin-Therapie soll Leben retten

Das Team der Jenaer Kardiologie macht im Rahmen des Weltherztages auf Cholesterin als einer der Risikofaktoren bei Herzinfarkt aufmerksam.
Das Team der Jenaer Kardiologie macht im Rahmen des Weltherztages auf Cholesterin als einer der Risikofaktoren bei Herzinfarkt aufmerksam.
Foto: Rodigast/UKJ
Teilen auf

Herzinfarkt vorbeugen: Kardiologie des Uniklinikums Jena setzt neue Maßstäbe bei Cholesterin-Therapie.

Jena. Zum heutigen Weltherztag rückt das Universitätsklinikum Jena (UKJ) die Bedeutung des LDL-Cholesterins als zentralen Risikofaktor für Herzinfarkte in den Fokus – und zeigt, wie moderne Medizin Leben retten kann.

Die Klinik für Innere Medizin I am UKJ hat mit ihrer innovativen Kombinationstherapie zur Senkung des LDL-Cholesterins europaweit Standards gesetzt.


Die frühzeitige Kombination aus Ezetimib und Statinen, die sowohl die Cholesterinaufnahme im Darm als auch die körpereigene Produktion hemmt, wurde in die europäische Leitlinie der Kardiologie aufgenommen.

Ziel ist es, den LDL-C-Wert von unter 55 mg/dl möglichst schnell nach einem Herzinfarkt zu erreichen – ein entscheidender Schritt zur Vermeidung weiterer kardiovaskulärer Ereignisse.

Bereits 2021 konnte die Jenaer Studie „Jena auf Ziel“ zeigen, dass alle Herzinfarktpatienten diesen Zielwert erreichten.


Daraus entstand die bundesweite Initiative „Deutschland auf Ziel“, die inzwischen über 62 Städte und mehr als 50 000 Patienten umfasst.

Ein Herzinfarkt-Pass dokumentiert die Cholesterinwerte systematisch und unterstützt die Nachsorge.


Aktuell testet das UKJ gemeinsam mit zehn Unikliniken eine digitale Lösung: Eine Cloud-basierte App ermöglicht es Patienten, ihre LDL-C-Werte selbst zu erfassen und mit der ärztlichen Betreuung zu verknüpfen.

Die Hoffnung: eine bessere Kontrolle der Cholesterinwerte und eine deutlich reduzierte Sterblichkeit nach Herzinfarkt.


„Wir sind stolz, dass unsere Empfehlungen nun europaweit anerkannt sind. Das ist ein großer Erfolg für unser Team und ein Gewinn für die Patientenversorgung“, betont Prof. Dr. Christian Schulze, Direktor der Klinik.


Mit dieser Initiative zeigt Jena, wie moderne Kardiologie Prävention und Therapie wirksam verbindet.

Quelle: Uniklinikum Jena