Gründächer als Lebensraum
Entenbesuch auf dem Bibliotheksdach in Jena

Teilen auf
Grün gebaut, natürlich bewohnt: Auf Bibliotheksdach in Jena zieht eine Ente ihre Jungen groß.
Jena. Eine Stockente hat sich das begrünte Dach der neuen Ernst-Abbe-Bibliothek in Jenas Innenstadt als Brutplatz ausgesucht – und damit ganz nebenbei gezeigt, wie moderne Architektur der Tierwelt helfen kann.
Das vom Eigenbetrieb Kommunale Immobilien Jena (KIJ) gebaute Gebäude bietet mit seiner Dachbegrünung nicht nur Vorteile für das Stadtklima, sondern auch Rückzugsorte für Tiere.
Insekten, Vögel und sogar Bodenbrüter finden dort Nahrung, Schutz und Ruhe – mitten im urbanen Raum.
Die Fachgruppe Wildvogelhilfe Jena begleitete die ungewöhnliche Brut und sorgte dafür, dass die Entenfamilie nach dem Schlüpfen sicher zu einem nahegelegenen Gewässer gebracht wurde.
Laut KIJ-Sprecherin Janka Löwe ist das Projekt ein gelungenes Beispiel für klimaangepasstes und naturnahes Bauen:
Das begrünte Dach der neuen Ernst-Abbe-Bibliothek am Engelplatz. Fotos: NABU Jena
„Wenn sich Tiere freiwillig dort ansiedeln, zeigt das, wie wichtig solche Konzepte für den Artenschutz sind.“
Über den NABU Jena und die Fachgruppe Wildvogelhilfe Jena
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU), Kreisverband Jena, setzt sich seit Jahrzehnten für den Erhalt
heimischer Arten, Lebensräume und eine nachhaltige Stadtentwicklung ein.
Die Fachgruppe Wildvogelhilfe Jena betreut jährlich zahlreiche verletzte, verwaiste oder gefährdete Wildvögel aus dem Stadtgebiet und dem Saaleland.
Ziel ist es, Tieren in Not zu helfen und gleichzeitig das Bewusstsein für den Schutz der Stadtnatur zu stärken.
Die Arbeit erfolgt ehrenamtlich, fachkundig und mit viel Engagement, immer in enger Zusammenarbeit mit Tierärzten, Behörden und der Bevölkerung.
Wer die ehrenamtliche Arbeit der Wildvogelhilfe unterstützen möchte, findet Infos unter: www.nabu-jena.de
Quelle: NABU Jena