In nur sechs Monaten
Radverkehr in Jena boomt: 1.410.223 Fahrten registriert

Teilen auf
Der Radverkehr in Jena boomt: 1.410.223 Fahrradfahrten in nur sechs Monaten registriert.
Jena. Die Stadt Jena treibt die Radverkehrsentwicklung mit moderner Dauerzähltechnik voran.
Im ersten Halbjahr 2025 wurden an sechs Zählstellen insgesamt 1.410.223 Fahrradfahrten registriert – durchschnittlich etwa 1.300 Fahrten täglich je Standort.
Spitzenreiter war erneut die Zählstelle Oberaue mit 356.424 Fahrten, gefolgt vom Bibliotheksplatz (334.023) und der neuen Station an der Griesbrücke (326.422).
Auch etablierte Standorte wie Burgauer Weg (215.436) und Goldbergrampe (146.861) verzeichneten hohe Zahlen.
Die jüngste Zählstelle in der Erfurter Straße, aktiv seit November 2024, erfasste 31.057 Fahrten.
Im Vergleich zu 2024 zeigt sich ein stabiler Trend. Zwar lag der Tagesdurchschnitt im Vorjahr etwas höher (1.460 Fahrten), Datenlücken an neuen Standorten erklären die Abweichungen.
Zähltechnik mit hoher Präzision
Die Sensorik der Zählstellen funktioniert per Induktionsschleifen und erkennt zuverlässig metallene und meist auch carbonbasierte Fahrradteile.
Fahrräder mit Anhänger werden doppelt gezählt, zweispurige Lastenräder dagegen je nach Technikstandort noch nicht immer erfasst.
Die neue Zählstelle in der Erfurter Straße zeigt hier erste Fortschritte in der Differenzierung.
Förderung durch Thüringen und AGFK
Vier der sechs Zählstellen wurden mit Unterstützung des Landes Thüringen sowie der AGFK Thüringen installiert.
Die gesammelten Daten bilden eine wichtige Grundlage für die gezielte Förderung und Planung der Radverkehrsinfrastruktur.
Weitere Informationen und aktuelle Zahlen: https://jena.eco-counter.com/?
Quelle: Stadt Jena