Skip to main content

Nach monatelanger Pause

Reparier-Café in Jena wieder unterwegs

Ein Mitstreiter des Reparier-Cafés Jena bei der Prüfung eines Gerätes.
Ein Mitstreiter des Reparier-Cafés Jena bei der Prüfung eines Gerätes.
Foto: Oda Beckmann/Reparier-Café Jena
Teilen auf

Nach monatelanger Pause: Das Reparier-Café ist am kommenden Samstag auf dem Wertstoffhof beim Kommunalservice in Jena-Nord anzutreffen.

Jena. Am Samstag, dem 10. Juli, von 13 bis 16.30 Uhr ist das Reparier-Café zu Besuch beim Kommunalservice Jena auf dem Wertstoffhof in der Löbstedter Straße 56. Die Veranstaltung findet auf dem Kundenparkplatz statt.

Es sind wie immer alle Interessierten eingeladen mit ihren defekten Gegenständen, Elektrogeräten, platten Fahrrädern, wackeligen Möbeln und anderen kaputten Dingen vorbeizukommen, um diese gemeinsam zu reparieren.



Mitstreiter gesucht

Außerdem werden neue Mitstreiter gesucht: Menschen, die Freude am gemeinsamen Basteln, Tüfteln, Schrauben, Kleben, Flicken, Nähen oder auch am Kaffeekochen haben, können sich vor Ort über die ehrenamtliche Arbeit informieren.

Das Reparier-Café Jena ist seit März 2014 aktiv mit dem Motto "Wegwerfen – Nein Danke!" in Jena unterwegs. Ziel ist es, etwas gegen die Wegwerfgesellschaft zu tun und den Menschen zu zeigen, dass sie aus dem Kreislauf des Kaufens, Wegwerfens und Neukaufens ausbrechen können.

Aus Alt mach Neu

Beim Reparier-Café zeigen die ehrenamtlichen Reparatur-Experten allen Interessierten, wie sie ihre kaputten Dinge wieder flott machen können: Es geht also um Hilfe zur Selbsthilfe.

Das Angebot ist kostenfrei, aber das Team freut sich über eine freiwillige Spende von den Besuchern, wovon bei den Cafés auch immer Kaffee und Kuchen ausgeben wird.



Es wird zum eigenen Schutz – aber auch für die Mitmenschen – darum gebeten, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen und die Abstandsregel zu beachten. Das Reparier-Café behält sich eine Kontaktnachverfolgung vor.

Weitere Informationen und alle Termine auf: www.reparier-cafe.de.

Reparaturbonus Thüringen

Seit Juni gibt es den Reparaturbonus Thüringen – ein gemeinsames Projekt des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz und der Verbraucherzentrale Thüringen.

Hier kann jeder sein defektes Elektrogerät durch einen Geräteservice, Dienstleister bzw. eine Fachfirma reparieren lassen und die Hälfte der Kosten erstattet bekommen (bis zu 100 Euro pro Person und Kalenderjahr).



Hier können Sie den Reparaturbonus beantragen: https://www.reparaturbonus-thueringen.de/

Weitere Informationen zum Bonus erhalten Sie hier: https://www.vzth.de/pressemeldungen/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/umweltministerium-und-verbraucherzentrale-starten-reparaturbonus-61008

Quelle: Stadt Jena