Austausch mit der Bevölkerung
Aktion in Jena: Bibo-Bike fährt Querwege
Teilen auf
Bibo-Bike on Tour: Um herauszufinden, wie die Ernst-Abbe-Bücherei ein offener Ort für Begegnungen werden kann, kommt ein Lastenrad im Sommer an verschiedene Orte in Jena.
Jena. Zusammen mit dem QuerWege e.V. und dessen Erfahrungen aus über 25 Jahren inklusiver Bildung in Kitas und Schulen geht die Ernst-Abbe-Bücherei Jena (EAB) auf Tour und kommt im Sommer mit einem bunten Lastenrad an verschiedene Orte in Jena.
Gemeinsam wollen sie erfahren, welche Erwartungen zur Teilhabe aller Menschen - mit ihren Verschiedenheiten und Einzigartigkeiten - Jenaer an ihre Stadtbibliothek stellen.
Dieses Jahr feiert die EAB ihr 125-jähriges Jubiläum und blickt gleichzeitig gespannt auf die Eröffnung des Neubaus im Herzen der Stadt in 2023. Darüber will sie ins Gespräch kommen.
Die EAB soll ein offener Ort für Begegnungen werden und für alle Bürger der Stadt Angebote bieten. Was es dazu braucht, möchten die EAB und Querwege e.V. im Austausch mit der Bevölkerung herausfinden.
Ursprünglich für das Inklusionsfestival 2020 geplant, soll das „Bibo-Bike“ nun trotz aller Umstände auf kleine Tour gehen. Denn Gedanken und Gespräche zu Inklusion und Diversität sind an kein Fest gebunden, sondern ein wichtiger Teil unserer alltäglichen Kommunikation. Mit dieser Tour soll Inklusion & Diversität unter Beteiligung aller Akteure, die wir besuchen, in die Öffentlichkeit gebracht werden.
Das „Bibo-Bike“ ist im Zeitraum vom 12.7. bis 25.8.21 an sieben Tagen unterwegs − im Freien und unter Einhaltung der gültigen Infektionsschutzregeln. Es werden einzelne Einrichtungen und Vereine, Kindergärten und Jugendzentren besucht. Bücher oder andere Medien werden leider nicht mitgebracht, dafür aber eine Bibliothek in Miniaturausgabe, um sie mit Wünschen zu befüllen.
Das Projekt wird gefördert im Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ der Kulturstiftung des Bundes. Mit dem Programm unterstützt die Kulturstiftung des Bundes Kulturinstitutionen dabei, sich intensiver mit Migration und kultureller Vielfalt auseinanderzusetzen und neue Zugänge und Sichtbarkeiten für Gruppen der Gesellschaft zu schaffen, die bislang nicht angemessen erreicht wurden.
Das Modellprogramm fördert zu diesem Zweck eine Vielfalt von Ansätzen, die auf die diversitätsbezogene Öffnung in den Bereichen Programm, Publikum und Personal zielen. Mehr Informationen unter: www.kulturstiftung-des-bundes.de/360-fonds.
Das Lastenfahrrad wird freundlicherweise vom Fachdienst Stadtentwicklung zur Verfügung gestellt und der Spezialaufbau durch den Berufsbildungsbereich der SBW Lebenshilfe Jena angefertigt.
Quelle: Ernst-Abbe-Bücherei Jena

