Skip to main content

Polizeibericht für Jena und den SHK vom 20.06.2025

Teilen auf

Jena

Jena-Zentrum

E-Bike geklaut

Am helllichten Tag bei ständigem Personenverkehr konnte ein Dieb in der Jenaer Innenstadt ein Fahrrad stehlen. Während der Arbeitszeit stellte eine Frau ihr E-Bike am Holzmarkt ab und sicherte es mit einem Schloss.


In dem Zeitraum von 10 bis 18 Uhr am Donnerstag begab sich der Täter zum Tatort und konnte es, womöglich ohne Aufmerksamkeit zu erregen, erbeuten.

Bei dem Pedelec handelt es sich um ein lilafarbenes Mountainbike der Marke Trek des Typs Powerfly im Wert von circa 4.000 Euro.


Ein Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Diebstahls wurde seitens der Polizei eingeleitet.

Jena-West

Radfahrer gestürzt

Ein Einsatz von Polizei und Rettungsdienst erfolgte am frühen Donnerstagabend im Schweizerhöhenweg. Der Hintergrund war der Sturz eines Radfahrers.


Der Mann fuhr vermutlich den zum Teil unbefestigten, abschüssigen Weg hinab und stürzte aufgrund mangelnder Fahrkenntnisse.

Die Rettungskräfte nahmen ihn mit ins Krankenhaus. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und das Fahrrad gesichert.

Saale-Holzland-Kreis

Hermsdorf

81-jährige Frau abgezockt

Eine zweistellige Anzahl an sogenannten Schockanrufen wurde am gestrigen Tag im Schutzbereich der Landespolizeiinspektion Jena gemeldet.

In fast allen Fällen war die Masche stets eine Kautionsforderung nach einem schweren Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang. Die meisten Angerufenen durchschauten die Täter und legten auf.


In einem Fall jedoch waren die Betrüger erfolgreich. Mit der vorgegaukelten Geschichte konnte eine 81-Jährige aus Hermsdorf dazu gebracht werden, dass sie einer fremden Frau knapp 30.000 Euro übergab.

Erst als die leibliche Tochter der Frau anrief, flog der Betrug auf. Doch da war es schon zu spät.

Daher erneut die Warnung: Geben Sie keine persönlichen Daten am Telefon preis. Übergeben Sie keine Wertgegenstände an fremde Personen.


Die echte Polizei wird Sie in der Regel nicht telefonisch kontaktieren und nach Wertgegenständen fragen, geschweige denn diese abholen.

Auch sind die durch die Betrüger benannten Kautionszahlungen im deutschen Rechtssystem nicht verankert. Seien Sie also stets argwöhnisch bei derartigen Anrufen.

Kahla

Fahrradhelm verhinderte Schlimmeres

Besondere Vorsicht muss ein Radfahrer beim Befahren von Bordsteinkanten walten lassen. Schnell kann sich das Rad verkanten, sodass es zum Sturz kommt.


So erging es am Donnerstagnachmittag einer Frau in Kahla. Die 79-Jährige befuhr mit ihrem Fahrrad den Saale-Radweg und blieb im Bereich der Brückenstraße an einem Bordstein hängen.

Dadurch stieß sie zu Boden und verletzte sich. Vorbildlich trug sie einen Fahrradhelm, der womöglich Schlimmeres verhinderte.


Mit leichten Verletzungen ist sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gefahren worden.

Quelle: Polizei Jena