Skip to main content

vom 25. bis 28. September

700 Jahre Winzerla: Dorf mitten in Jena feiert seine Geschichte

Imposantes Drohnenbild: Blick auf das alte und neue Winzerla.
Imposantes Drohnenbild: Blick auf das alte und neue Winzerla.
Foto: Michael Dietz
Teilen auf

700 Jahre Winzerla: Ein Dorf mitten in Jena feiert drei Tage lang seine Geschichte.

Jena. Mit einem bunten Festprogramm feiert der Stadtteil Winzerla vom 25. bis 28. September sein 700-jähriges Bestehen.

Einst als „Winczern“ im Jahr 1325 urkundlich erwähnt, blickt das ehemalige Weindorf auf eine bewegte Geschichte zurück – geprägt von Wohlstand durch Weinbau, aber auch von Zerstörung und Wandel.


Heute ist Winzerla ein lebendiger Teil Jenas, der seine Wurzeln nicht vergessen hat.

Festlicher Auftakt und kulturelle Highlights

Den Auftakt der Jubiläumsfeier bildete am gestrigen Donnerstag die Vorstellung der Festschrift in der Kirche.


Diese dokumentiert die bewegte Geschichte des Ortes und ist an allen Festtagen erhältlich.

Am heutigen Freitag beginnt das Kulturprogramm um 15 Uhr mit der Vernissage „Winzerla in Bildern“, bei der Laienkünstler aus dem Malkurs von Michail Bermann ihre Werke präsentieren.


Ab 16 Uhr folgen Sketche in Winzerlaer Mundart sowie Auftritte von Kinderchören. Den musikalischen Abschluss des Tages gestalten die Bands „Blanked Attack“ (18:30 Uhr) und „CUCUN“ (20:00 Uhr).

Samstag: Musik, Tanz und Mitmachaktionen

Der Samstag steht ganz im Zeichen der Gemeinschaft. Auf dem Sängerplatz im Trießnitzwäldchen und im Dorf selbst gibt es von 14 bis 17 Uhr Bastelangebote, eine Dorfrallye mit Preisen, Kinderschminken und kreative Mitmachaktionen.

Musikalisch sorgen der Männerchor Winzerla 1810, der Jenzigchor, der Chor aus der Ringwiese und das „Duo Vol-Mut“ für Stimmung.


Tanzbegeisterte dürfen sich auf die „Kanga-Mamas“ und die „Rocking Hanfrieds“ freuen. Den Abend beschließt das Duo „Locker vom Hocker“ mit Helmut Zippel ab 18 Uhr.

Sonntag: Besinnung und musikalischer Ausklang

Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst zum Jubiläum und Erntedank, gestaltet von Pastorin Friederike Costa, Superintendent Neuß und dem Jenaer Posaunenchor.


Anschließend lädt der Kirchgarten zum Mitbringbuffet und Brunch ein, begleitet von einem Kinderbastelangebot der Wildnisschule Holzland.

Um 16 Uhr folgt eine musikalische Lesung von Iris Geisler („Lauter Literatur“), bevor um 18 Uhr die „Orgelzeitreise aus 700 Jahren“ mit Dietrich Modersohn das Fest feierlich beschließt.

Ein Blick zurück – und nach vorn

Die 700-Jahrfeier ist nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch zur Erinnerung: an die Weinberge, die Winzerla einst reich machten, an die Herausforderungen durch Kriege und Brände sowie an die Eingemeindung nach Jena im Jahr 1922.


Mit dem Bau des Neubaugebiets ab 1969 wandelte sich das Dorf zum modernen Stadtteil – doch die Geschichte bleibt lebendig.

Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie unter: www.winzerla.com

Text: Jana Baumgarten