Präsenz oder zu Hause
Ukraine-Krieg: Vortrag und Diskussion an der vhs Jena

Foto: pixabay.de
Teilen auf
Krieg in der Ukraine: Die Volkshochschule Jena bietet am Mittwoch eine Impuls- und Diskussionsrunde an. Anmeldung ist notwendig.
Jena. Die Situation in der Ukraine spitzt sich von Tag zu Tag zu. Und die meisten Menschen schauen voller Unverständnis auf einen Krieg, von dem noch vor Monaten keiner gedacht hätte, dass er mitten in Europa in unserer Zeit so noch vorkommen könnte.
Die Volkshochschule Jena möchte immer wieder Angebote offerieren, die informieren, aber auch zum Austausch anregen.
Daher wird auf eine spannende Impuls-, Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit den renommierten Professoren v. Puttkamer und Biermann von der Uni Jena verwiesen.
Die Veranstaltung ist hybrid angelegt. Das heißt, man kann in der vhs in Präsenz oder von zu Hause per Computer online teilnehmen.
Grundlegende Fragen des Impulses der Experten werden sein:
Geschichte und Zerfall der Sowjetunion, die Rolle der Ukraine und daraus abgeleitete Konfliktpotenziale zwischen Russland und der Ukraine. Einschätzung der aktuellen Lage und Exkurs zum Sicherheitsbedürfnis Russlands.
Es diskutieren:
Univ.-Prof. Dr. Joachim von Puttkamer, Lehrstuhlinhaber Osteuropäische Geschichte und Co-Direktor des Imre Kertész Kollegs an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Univ.-Prof. Dr. Rafael Biermann, Professor und Leiter des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Moderation: Dr. Immo Rebitschek
Die Veranstaltung findet als hybrides Format (präsent und online) statt.
Für Teilnehmende in Präsenz gilt das Infektionsschutzkonzept der vhs Jena (3G, Abstand, Masken, Kontaktdatenerfassung). Online-Teilnehmende erhalten nach Anmeldung den Zugangslink zugesandt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
22F10200
Prof. Dr. Joachim von Puttkamer | Rafael, Prof. Dr. Biermann | Immo, Dr. Rebitschek
Mittwoch, 16.03.2022, 17:00 - 18:30 Uhr
vhs-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum
entgeltfrei
Quelle: vhs Jena