Skip to main content

Saisonüblich

Arbeitslosenzahl in Jena im Januar gestiegen

Die Agentur für Arbeit in der Stadtrodaer Straße 1 in Jena.
Die Agentur für Arbeit in der Stadtrodaer Straße 1 in Jena.
Foto: Michael Baumgarten/Archiv
Teilen auf

Die Arbeitslosigkeit in Jena und dem Saale-Holzland-Kreis ist im Januar nach vielen Monaten mit rückläufigen Zahlen wieder gestiegen.

Jena. In der Stadt Jena stieg die Arbeitslosigkeit im Januar auf 2.902 Personen, 135 mehr als im Vormonat, aber 527 (-15 Prozent) weniger als im Januar 2021. So stieg die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozentpunkte und beträgt aktuell 5,1 Prozent.

1.295 Arbeitslose galten als langzeitarbeitslos, da sie bereits länger als ein Jahr ohne Arbeit waren. Das waren 46 Personen oder 4 Prozent mehr als vor einem Jahr.


580 Personen meldeten sich im vergangenen Monat arbeitslos. Davon kamen 310 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit, das waren 99 mehr als im Vormonat, aber 42 weniger als vor einem Jahr.  

Im Gegenzug beendeten 433 Personen ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 165 Personen eine Erwerbstätigkeit auf, 56 weniger als im Dezember und 3 weniger als vor einem Jahr.

Durch das Jobcenter jenarbeit wurden 68 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Das waren im Januar 1.966 Personen, 15 mehr als im Dezember, aber 135 Personen (-6 Prozent) weniger als vor einem Jahr.


Das Jobcenter betreute 3.109 Bedarfsgemeinschaften, 338 (-10 Prozent) weniger als vor einem Jahr. 3.955 Menschen bezogen Arbeitslosengeld II, 416 Personen (-10 Prozent) weniger als im Vorjahr.

Von regionalen Unternehmen und Einrichtungen wurden 324 neue Stellen gemeldet, 40 (14 Prozent) mehr als im Dezember und 129 mehr (66 Prozent) als vor einem Jahr. Aktuell befinden sich damit für Jena 1.206 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

Kurzarbeit

Im Januar zeigten 43 Betriebe für 375 Mitarbeiter vorsorglich neu oder erneut Kurzarbeit an. Zuletzt haben im Juli 195 Betriebe mit 816 Beschäftigten Kurzarbeit tatsächlich abgerechnet. Nach ersten Hochrechnungen nutzten im August 168 Betriebe mit 660 Personen Kurzarbeit.

Saale-Holzland-Kreis

Im Saale-Holzland-Kreis waren im Januar 1.847 Personen arbeitslos, 144 (9 Prozent) mehr als im Dezember, aber 317 (-15 Prozent) weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote stieg zum Vormonat um 0,4 Prozentpunkte auf 4,3 Prozent, bleib aber im Vergleich 0,7 Prozentpunkte unter Vorjahr.


730 Arbeitslose galten als langzeitarbeitslos, da sie bereits länger als ein Jahr arbeitslos waren. Das waren 18 Personen oder 3 Prozent mehr als vor einem Jahr.

426 Personen meldeten sich im vergangenen Monat arbeitslos. Davon kamen 247 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit, das waren 73 mehr als im Vormonat, aber 81 weniger als vor einem Jahr.

Im Gegenzug beendeten 281 Personen ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 98 Personen eine Erwerbstätigkeit auf, 6 weniger als im Dezember und 18 weniger als vor einem Jahr.

Durch das Jobcenter Saale-Holzland-Kreis wurden 56 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Das waren 1.034 Personen, 22 (2 Prozent) mehr als im Dezember, aber 8 weniger als vor einem Jahr.


Das Jobcenter betreute 1.849 Bedarfsgemeinschaften, 195 (-10 Prozent) weniger als vor einem Jahr. 2.209 Menschen bezogen Arbeitslosengeld II, das waren 229 Personen (-10 Prozent) weniger als vor einem Jahr.

Von regionalen Unternehmen und Einrichtungen wurden 120 neue Stellen gemeldet, 45 Stellen weniger als im Dezember, aber 20 mehr als im Vorjahr. Aktuell befinden sich damit für den Saale-Holzland-Kreis 839 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

Kurzarbeit

Im Januar zeigten 30 Betriebe für 285 Mitarbeiter vorsorglich neu oder erneut Kurzarbeit an. Zuletzt haben im Juli 150 Betriebe mit 563 Beschäftigten Kurzarbeit tatsächlich abgerechnet. Nach ersten Hochrechnungen nutzten im August 123 Betriebe mit 343 Personen Kurzarbeit.

Quelle: Agentur für Arbeit