Skip to main content

Unsichtbarer Held in der Logistik

Faszination Technik: Alles rund um den Gabelstapler

Der Gabelstapler kommt nicht nur in großen Hallen zum Einsatz, sondern ebenso in der Landwirtschaft und auf engem Raum.
Der Gabelstapler kommt nicht nur in großen Hallen zum Einsatz, sondern ebenso in der Landwirtschaft und auf engem Raum.
Foto: pixabay.com © Pashminu Mansukhani
Teilen auf

Unsichtbarer Held der täglichen Logistik: Ohne den Gabelstapler würde der Warenverkehr in Deutschland zum Erliegen kommen. Wir stellen die wohl wichtigste Maschine in deutschen Lagerhäusern vor.

Jena. Große Mengen an Waren werden jeden Tag in Deutschland und weltweit versendet. Sie alle müssen verladen, transportiert und entladen werden. Um dies innerbetrieblich zu leisten, ist der Einsatz von Gabelstaplern notwendig.

Mit ihnen können große Waren neu verräumt oder verladen sowie gedreht werden. Aber wie können Maschinen, die so ungelenk aussehen, so präzise arbeiten?

Der Bundesverband Spedition zeigt nach dem Einbruch durch die Finanzkrise ein stetiges Wachstum des Umsatzniveaus der Branche. 2019 brach der Umsatz der Logistikbranche leicht ein. Ein weiterer Anstieg ist aktuell jedoch zu erwarten.



Die Logistik ist eine der wichtigsten Branchen bei der wirtschaftlichen Entwicklung. Allerdings ist es wie bei so vielem: Die tägliche Arbeit im Hintergrund ist den wenigsten Menschen bewusst. Wie viele unterschiedliche Arbeitsschritte stecken beispielsweise in der Vielzahl von täglichen Online-Bestellungen? Oder wie viel Technik kommt zum Einsatz beim Verladen unterschiedlichster Güter?

Einer der unsichtbaren Helden der täglichen Logistik ist der Gabelstapler. Sobald es um das Verladen von unterschiedlichsten Waren geht, spielt dieses Gerät und seine Bedienung eine große Rolle.

Was ist ein Gabelstapler?

Gabelstapler gehören zu den sogenannten Flurfördergeräten oder Flurfördermitteln. Diese werden auf ebener Erde eingesetzt, um Güter umzuräumen. Der Gabelstapler bewegt sich frei im Raum und nicht wie eine Lore auf Schienen.

Laut der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift 68, der Unfallverhütungsvorschrift:

  • laufen sie mit Rädern,
  • sind frei lenkbar,
  • zum Befördern von Lasten gemacht
  • sind sie bestimmt für den innerbetrieblichen Einsatz



Gabelstapler transportieren durchschnittlich ein Gewicht zwischen ein bis acht Tonnen und können in der Höhe bis sechs Meter transportieren. Bei großen Gabelstaplern kann die Tragkraft jedoch auch mehr als 70 Tonnen betragen. Beim Beladen von Hochregalen kommen Gabelstapler zum Einsatz, die mehr als zwölf Meter hochheben können.

Technische Entwicklung des Gabelstaplers

Der erste Gabelstapler wurde 1925 entwickelt. Die Technik entwickelt sich in diesem Bereich immer schneller weiter und die Einsatzgebiete werden vielfältiger.

So sind Drehgeräte für Gabelstapler robuste Anbaugeräte, welche die Funktion des Gabelstaplers entscheidend erweitern. Sie ersparen den Einsatz von weiteren Geräten, arbeiten mit sehr hoher Genauigkeit und ermöglichen den Einsatz von Gabelstaplern beim Wenden von Waren.

In Hochregalen kommen bereits jetzt häufig sogenannte computergesteuerte Regalförderer zum Einsatz. Sie sind mit dem Regalsystem fest verbunden, brauchen weniger Platz und arbeiten durch Automatisierung deutlich schneller. Zudem sparen sie eine Arbeitskraft, da niemand sie vor Ort bedienen muss.

Wesentliche Elemente eines Gabelstaplers

Die Hauptaufgabe von Gabelstaplern ist es, Waren auf Paletten zu transportieren oder umzulagern. Hierfür ist die sogenannte Hubeinheit gebaut. Sie besteht aus einem Hubmast und den Gabelträgern.



Der Gabelträger ist mit seinen zwei stählernen Zinken ein markantes Erkennungsmerkmal des Gabelstaplers sowie sein Namensgeber. Schließlich werden die Zinken auch als Gabeln bezeichnet.

Die Zinken lassen sich in ihrem Abstand zueinander verstellen, sodass sie sich für unterschiedliche Waren passend einstellen lassen. Die Höhe von ihnen lässt sich mit einem Hydraulikzylinder per Flaschenzug verändern.

Funktionen des Gabelstaplers mit Drehgeräten erweitern

Der Gabelstapler muss gewöhnlich Waren heben und wieder senken können. In einigen Bereichen müssen die Waren allerdings auch gedreht, gewendet oder gekippt werden. So kann es beispielsweise notwendig sein, dass ein Behältnis zunächst transportiert und im Anschluss ausgeleert wird.

Für derartige Aufgaben lässt sich der Gabelstapler mit einem Drehgerät – auch als Drehgabeln bezeichnet - umrüsten. Der Lastenträger lässt sich um 360 Grad drehen und ermöglicht dadurch präzise und vielseitige Arbeiten in Kombination mit den Standardgabeln.

Genaues Positionieren möglich

Der Drehbereich lässt sich begrenzt oder unbegrenzt einstellen und je nach Einsatzzweck sind Kombinationen mit Gabelzinken oder Klammern möglich. Das erlaubt das Festhalten der Waren. Die Ausstattung variiert von Getriebe bis zu Direktantrieb. Durch das hohe Drehmoment lässt sich die Last gleichmäßig drehen. Auch ein integrierter Seitenschub ist möglich, der es ermöglicht, die Last sehr genau zu positionieren.



Ob hochleistungsfähige Modelle für besonders schwere Arbeiten oder saisonaler Einsatz – bei den Drehgeräten gibt es eine große Vielfalt von Geräten und Einsatzgebieten. Sie kommen in der Landwirtschaft ebenso zum Einsatz wie in Industriehallen mit begrenztem Platzangebot. Das Be- und Entladen lässt sich durch das mögliche Drehen der Waren genauer durchführen.

Was macht der Anbau mit der Sicht?

Werden Drehgabeln ergänzt, bleibt die Sicht für den Staplerfahrer ohne Einschränkung. Wer mit einem Gabelstapler arbeitet, braucht generell ein sehr gutes Gefühl für das unübersichtliche Gerät, um es auf engstem Raum und mit großen Gewichten präzise zu steuern.

Kommt es doch einmal zu einem Unfall wie hier in Jena, werden diese häufig durch den Autofahrer und nicht den Fahrer des Gabelstaplers verursacht.

Kurze Transportwege, hohe Anforderungen

Der Gabelstapler ist so gebaut, dass er Waren in einem kleinen Radius bewegen kann. So kann er sie beispielsweise aus dem Regal in den Transporter bringen oder als kleiner Gabelstapler Waren aus dem Lager in die Verkaufshalle befördern.



Dabei ist ein gutes Hantieren mit den schweren und unübersichtlichen Waren notwendig, um Unfälle und Transportschäden an den Waren zu vermeiden. Dabei ist es das Zusammenspiel aus präziser Technik und Menschen mit einem Gespür für sie, die reibungslose Abläufe tagtäglich ermöglichen.

Wenn jeder Jenaer durchschnittlich im Jahr 30 Kilogramm Schokolade isst, dann arbeiten die Gabelstapler fleißig im Hintergrund, um diese Ware in die Regale oder direkt nach Hause zu bringen.

Erfolgreiche Logistik bedeutet viele kleine Schritte

Der Einkauf online sowie das Zustellen von Lebensmitteln wird normaler in unserer Gesellschaft. All das macht den Einsatz von vielseitiger Technik im Hintergrund notwendig. Während von den Maschinen für kleine Kinder noch eine große Faszination ausgeht, reagieren Erwachsene häufig nüchterner.

Wer die Arbeit eines Gabelstaplers jedoch aus der Nähe betrachtet, der sieht eine schwere Maschine, die gerade mit Ergänzungen wie den Drehgabeln filigran mit großen Gewichten hantiert.

Text: Torsten Lux