Frauen und Männer zwischen 20 und 70
Vitaminstudie: Jenaer Experten suchen Probanden

Teilen auf
Defizit Vitamin D bei traditioneller Ernährung? Dazu starten Ernährungsexperten der Universität Jena eine Studie, für die Teilnehmer gesucht werden.
Jena. Vitamin D ist ein besonderes Vitamin. Es kann über die Nahrung aufgenommen werden und wird zudem unter Sonneneinstrahlung im menschlichen Körper selbst gebildet. Mit einer neuen wissenschaftlichen Studie wird im Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena untersucht, wie sich die Vitamin D-Spiegel im menschlichen Körper verbessern lassen.
Gesucht werden dazu Probanden, Frauen und Männer zwischen 20 und 70 Jahren aus Jena und Umgebung, die bereit sind, für die Dauer von sechs Wochen täglich 10 ml Weizenkeimöl zu sich zu nehmen.
„Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass durch die traditionelle westliche Ernährung die Vitamin D-Zufuhr nicht bedarfsdeckend ist“, sagt Dr. Christine Dawczynski, die Leiterin der neuen Studie. Deshalb soll nun untersucht werden, ob Weizenkeimöl das Vitamin D-Defizit beheben kann.
Weizenkeimöl ist von Natur aus reich an Vitamin D-Vorstufen, die für die vorliegende Studie durch eine definierte Bestrahlung mit UV-Licht in aktive Vitamin D-Formen umgewandelt werden. „Wir wollen prüfen, wie effektiv das Weizenkeimöl zum Anstieg der Vitamin D-Spiegel beitragen kann“, so Dr. Dawczynski.
Blutentnahme erforderlich
Die Probanden erhalten zu Beginn eine Flasche mit 500 ml Weizenkeimöl, aus der täglich 10 ml verzehrt werden sollen. Nach drei Wochen und nochmals zum Abschluss der sechswöchigen Studiendauer wird ihnen Blut abgenommen. Der zeitliche Aufwand beläuft sich auf etwa 15 bis 20 Minuten für die Blutentnahme.
Alle Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten die Auswertung ihrer persönlichen Daten. Für die Studie ausgewählt werden Personen mit niedrigen Vitamin D-Spiegeln (< 50 nmol/l). Dazu wird ab sofort ein Vor-Screening im neugegründeten Studienzentrum am Institut für Ernährungswissenschaften in der Dornburger Str. 27/29 durchgeführt.
Solariumgänger sind ausgeschlossen
Teilnehmen können gesunde Personen, die keine Vitamin D-Supplemente einnehmen. Ein regelmäßiger Besuch im Solarium sowie ein Urlaub in sonnigen Gebieten – am Meer oder in den Bergen – in den letzten vier Wochen gelten ebenfalls als Ausschlusskriterien.
Interessierte Probanden können sich im Studienzentrum des Instituts für Ernährungswissenschaften, Dornburger Straße 27/29 bei folgenden Ansprechpartnern melden:
Dr. Christine Dawczynski (Studienleiterin), Tel.: 03641 / 949656, E-Mail:
Shabnam Staudt, Tel.: 03641 / 949655, E-Mail:
Doreen Toonen (Studienärztin), Tel.: 03641 / 949655, E-Mail:
Text: Axel Burchardt/Uni Jena