Skip to main content

Kinderkrankenschwestern mit viel Herz

Beliebteste Pflegeprofis: Jenaer Team zieht ins Finale

Als „Thüringens beliebteste Pflegeprofis 2017“ wurde am Freitag das elfköpfige Pflegeteam der Kinderonkologie des Universitätsklinikums Jena ausgezeichnet (Mitte).
Als „Thüringens beliebteste Pflegeprofis 2017“ wurde am Freitag das elfköpfige Pflegeteam der Kinderonkologie des Universitätsklinikums Jena ausgezeichnet (Mitte).
Foto: Szabó/UKJ
Teilen auf

Die Jenaer Kinderonkologie vertritt Thüringen bei „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“. Finales Voting ist vom 24. Juli bis 13. August 2017.

Jena. Bereits seit 30 Jahren arbeitet das Kinderonkologie-Team des Universitätsklinikums Jena (UKJ) zusammen und ist für Kinder und Jugendliche, die an Krebs erkrankt sind da. Eltern hatten das Pflegeteam der Station für „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“, eine Aktion des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV), vorgeschlagen.

475 "Herzen" für das Team

Das Team hat in der ersten Runde 475 Stimmen erhalten und vertritt Thüringen in der Endrunde des Wettbewerbs, in der für die Landessieger gestimmt wird. Vom 24. Juli bis 13. August 2017 kann nun ein zweites Mal für das Pflegeteam der Kinderonkologie gestimmt werden.

„Wir freuen uns, dass an unser Team so viele Herzen vergeben wurden. Die Nominierung der Eltern war bereits ein großes Kompliment für uns. Denn es zeigt, dass die Familien sich trotz der schwierigen Situation, in der sich Kind und Eltern befinden, gut aufgehoben fühlen.“, erklärt Susann Seiferth, Pflegefachkraft der Station E 130, Kinderonkologie.

Enger Zusammenhalt

Sie kennt die Station seit den Anfängen und ist stolz auf das elfköpfige Team: „Wir sind eine eingespielte Gruppe, arbeiten eng zusammen und profitieren von flachen Hierarchien. Unsere Qualifikationen, Erfahrungswerte und unser Verantwortungsbewusstsein zeichnen uns aus.“

Pflege: Beruf und Berufung

Qualität in der Pflege schaffe Vertrauen, so Ursula Huhn, welche die Station vorgeschlagen hat. „Man merkt, dass der Beruf hier Berufung ist. Die Schwestern bringen eine hohe Fachkompetenz mit. Trotz schwieriger Momente verbreiten sie eine positive Grundhaltung, Ruhe und Mitgefühl. Wir als Eltern können jederzeit Fragen stellen oder werden auch mal in den Arm genommen. Das hilft ungemein.“

Lange Anwesenheit der Patienten, enge Verbindungen

Das Besondere an der Station ist, dass die Patienten nicht nur ein paar Tage behandelt werden, sondern hier meist ein Jahr verbringen. „Wir sind dadurch eng mit den Kindern und Eltern verbunden. Auf jedes Kind muss man individuell eingehen. Und manchmal beschäftigen Schicksale auch noch zu Hause. Wenn man dann sieht, dass das Kind wieder gesund wird, ist das ein großes Erfolgsgefühl“, erzählt Susann Seiferth.



Mit dem Umzug der Jenaer Kinderklinik im vergangenen Jahr nach Lobeda gab es für die Station einen Tapetenwechsel und eine neue Entwicklung in der Stationsgeschichte hat begonnen. „Ich kenne noch die Zeit, in der wir Glasspritzen verwendet und Ohrstäbchen selbst hergestellt haben“, erinnert sie sich. „Heute profitieren wir von neuen Medikamenten, Therapieansätzen und Studien.“

Regelmäßige Weiterbildungen und Austausch

Sechs der elf Teammitglieder haben einen onkologischen Fachweiterbildungskurs absolviert. „Wir sind in der Lage auch ärztliche Tätigkeiten zu übernehmen. Um immer auf dem aktuellen Stand zu sein, gehören regelmäßige Weiterbildungen und der Austausch im Team zu unserem Beruf dazu.“

Das Team hofft nun auf viele Stimmen in der Endrunde. Zusammen mit den anderen Landessiegern sind sie im September zum „Fest der Pflegeprofis“ eingeladen, wo die Preisverleihung stattfindet.

Wettbewerb und Teamevent

„Es wäre natürlich großartig, wenn es tatsächlich klappt und wir einen der ersten Plätze belegen“, so Seiferth. Denn als erster Preis winkt nicht nur der Titel „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“, sondern auch ein Teamevent.

Voting vom 24. Juli bis 13. August unter : https://www.deutschlands-pflegeprofis.de/

Text: Michelle Emmerich/UKJ