Skip to main content

JN-Ratgeber

So erkennen Sie, ob eine Webseite seriös ist!

Ein wenig Recherche im Internet kann sehr schnell und leicht Auskunft darüber geben, ob eine Webseite seriös ist.
Ein wenig Recherche im Internet kann sehr schnell und leicht Auskunft darüber geben, ob eine Webseite seriös ist.
Foto: Corinna Dumat/pixelio.de
Teilen auf

Vielleicht kaufen Sie häufiger online ein, aber Sie sind sich manchmal nicht sicher, wie seriös der Shop ist. Finden Sie heraus, wie Sie eine betrügerische Website erkennen können!

Jena. Online-Betrug wird immer häufiger. Einige Leute haben daraus sogar ein Geschäft gemacht und leider gibt es immer noch viele Nutzer, die in die Falle dieser Betrüger tappen.

Vorsicht bei Geldeinsatz im Internet

Häufig findet sich solch eine Betrugsmasche in Bereichen, in denen Nutzer Kontodaten hinterlassen oder das Ausgeben von Geld durch den Nutzer Bestandteil des Service ist, wie beispielsweise in Online Casinos.



Hier gibt es eine Fülle an Fake-Casinos, doch gibt es natürlich auch viele seriöse Anbieter und auch neue Online Casinos, die auf speziellen Websites vorgestellt werden.

In diesem Artikel finden Sie ein paar Aspekte, die zu beachten sind, wenn Sie mit einer möglichen Betrugsseite konfrontiert werden.

Diese Aspekte sollten Sie beachten

Um sofort zu erkennen, ob Sie sich auf einer unseriösen Website befinden oder nicht, müssen Sie kein IT-Experte sein: Es ist vielmehr wichtig, dass Sie lernen, wie Sie solche betrügerischen Websites erkennen können, indem Sie einige spezifische Merkmale analysieren.



Um diese Websites vom ehrlichen Anbieter zu unterscheiden, müssen Sie etwas vorsichtig sein, denn in eine Falle einer Betrugsseite zu tappen ist nicht etwas, das stets nur Anderen passiert. Deshalb ist es wichtig, sich dessen bewusst zu sein.

Oft landet man bei Anzeigen, die Ihnen angeblich hochwertige Produkte zu unglaublichen Preisen versprechen, an denen Sie interessiert sind.

Zu den Faktoren, die Ihnen helfen, eine vertrauenswürdige Website von einem Betrug zu unterscheiden, gehört unter anderem die Art der Verbindung, die Ihr Browser mit der Seite herstellt.

Ungesicherte Verbindung als Faktor

Wenn Sie eine Website besuchen, auf der wirtschaftliche Transaktionen getätigt werden, wie z. B. eine E-Commerce-Website, müssen Sie einige Überlegungen anstellen: Sobald Sie auf der Website sind, müssen Sie sofort die Art der vom Portal angebotenen Verbindung überprüfen.

Dabei hilft der von Ihnen verwendete Browser wie z. B. Firefox oder Chrome: Wenn die Website sicher ist, finden Sie ein geschlossenes Vorhängeschloss neben der URL-Adresse, ein Zeichen dafür, dass Ihre Daten geschützt sind und Sie eine gesicherte Verbindung hergestellt haben.



Wenn das Vorhängeschloss geöffnet ist und Sie dort lesen können, dass es sich um eine nicht sichere Verbindung handelt, ist dies ein Warnzeichen: Sie haben es möglicherweise mit einer Website zu tun, die keinen ausreichenden Schutz für Ihre Daten bietet.

Eine andere, wahrscheinlich direktere Methode besteht darin, zu prüfen, ob die Adresse der Seite, auf der Sie gelandet sind, mit „https://“ beginnt: Das abschließende „s“ ist ein Kennzeichen für eine geschützte Verbindung. Wenn dieser Buchstabe nicht vorhanden ist, gilt die Verbindung als ungeschützt.

Das gilt auch für diverse Online Casinos, also achten Sie stets auf eine gesicherte Verbindung bei Ihrem nächsten Online Casino Besuch. Zu diesem und anderen Themen können Sie sich auch extern Informationen einholen.

Wie Sie der Domainname täuschen kann

Ein weiteres interessantes Element, an dem Sie erkennen können, ob es sich um eine betrügerische Website handelt, ist der Domainname. Regelmäßig kaufen Online-Betrüger Domainnamen, die denen seriöser und bekannter Portale ähneln.

Da es unmöglich ist, eine Domain zu kaufen oder zu verwenden, die bereits im Internet im Einsatz ist, wird ein Buchstabe geändert oder eine andere Erweiterung verwendet, um eine Verwechslung mit bekannten und seriösen Marken, Herstellern oder sonstigen Seitenbetreibern zu provozieren.



In anderen Fällen stimmt der Domainname nicht mit den im Online-Shop verkauften Artikeln überein. So können unter einem Domainnamen, der beispielsweise „Chirurgische Implantate“ enthält, nun plötzlich Handyhüllen oder Actionfiguren aus Filmen und Videospielen verkauft werden. Sind solche Webseiten im Laufe der Zeit nicht mehr zu erreichen, wurden sie also vom Netz genommen, ist dies ein weiteres Indiz für einen Online-Betrug.

Es ist daher ratsam, auch den Namen der Website und ihre Erweiterung zu prüfen, um ihre Relevanz und Authentizität zu verifizieren. Überprüfen Sie den Inhalt der Website und stellen Sie sicher, dass keine potenziellen Bedrohungen auf den Seiten versteckt sind, um Sie so vor einem Online-Betrug zu schützen.

Opfer solcher Maschen zu werden kann durch täuschend echt wirkende Replikate bekannter Hersteller etc. schnell passieren, daher ist stets Vorsicht auf unbekannten Seiten und Shops geboten.

Riskante Angebote und Inhalte

Selbst wenn ein Webportal sicher und zuverlässig zu sein scheint, können sich auf den Seiten oder in den Artikeln Bedrohungen verbergen.

Der wichtigste Tipp ist: Seien Sie vorsichtig bei allzu aggressiven Preisnachlässen oder Werbeaktionen, bei denen Produkte zu Preisen angeboten werden, die auf dem Markt nur schwer zu finden sind, ebenso bei aggressiver bunter Werbung, ständigen aufdringlichen Pop-Ups und Ähnlichem.



Versuchen Sie, andere Produktangebote zu finden, dann werden Sie den durchschnittlichen Marktpreis erkennen. Diese Recherche sollte Sie zum Nachdenken darüber anregen, dass abgesehen von Saisonangeboten und Ausnahmen, niemand etwas verschenkt.

Seien Sie außerdem vorsichtig mit den dort enthaltenen Texten (sowohl auf der Homepage als auch in den Produktblättern), die von automatischen Tools schlecht vom Englischen ins Deutsche übersetzt wurden.

In manchen Fällen findet man sogar gemischte Texte, die Wörter aus verschiedenen Sprachen enthalten und ein ziemliches Kauderwelsch bilden. Wenn niemand auf der Seite den Text überprüft, warum sollte man es selbst riskieren, auf weitere Services zuzugreifen oder sogar Angaben zu Kontodaten oder Identität zu machen?

Im Internet gibt es neben Hackerangriffen auch eine Menge versteckter Malware, die nicht leicht zu erkennen ist und sich oft hinter einem scheinbar unschuldigen Link oder Banner verbirgt – scheinbar, weil mit einem einfachen Klick kostenpflichtige Dienste ohne die Zustimmung des Nutzers aktiviert werden können.

Seien Sie sich stets bewusst, dass dies eine illegale Praxis ist, die im Netz weit verbreitet und für die Besucher der Website sehr gefährlich ist.



Das Scannen einer Website auf potenzielle Bedrohungen ist nicht nur den Online-Profis vorbehalten. Hier empfiehlt sich die Verwendung kostenloser, einfacher, aber effektiver Online-Tools.

Der Ruf einer Website: Was ist das und wie kann man ihn überprüfen?

Der Ruf einer Website ist der Eindruck und die Meinung, die ein Nutzer über ein Online-Portal hat. In manchen Fällen beschließt eine Person, nachdem sie eine Website genutzt hat, eine Online-Bewertung abzugeben und seine Erfahrung mit anderen potenziellen Nutzern zu teilen.

Die Erfahrungen, die andere Nutzer auf beliebigen Seiten wie E-Commerce-Websites oder Online Casinos, Vergleichsportale etc. gemacht haben, sind ein wichtiges Hilfsmittel beim Online-Einkauf: Die Überprüfung des Rufs einer Website gibt Aufschluss darüber, ob es sich um eine echte Website oder um einen Betrug handelt.

Wenn Sie sich also unsicher sind, schauen Sie nach, ob es bereits andere Nutzererfahrungen gibt und beziehen Sie diese in Ihre Entscheidung, die Seite aktiv zu nutzen, mit ein. Um zu prüfen, ob ein Geschäft sicher ist, können Sie auch externe Dienste nutzen. Etablierte Bewertungsportale helfen Ihnen hierbei sehr gut weiter.

Text: Torsten Lux