Hilfe für leukämiekrankes Kind
Uniklinik Jena: 2-jährige Elsa sucht Lebensretter

Teilen auf
Spender gesucht: Eine Rettungsaktion für eine zweijährige Krebspatientin startet ab Mittwoch am Uniklinikum Jena. Über Blutspenden soll ein passender Stammzellenspender gefunden werden.
Jena. Mit gerade mal zwei Jahren ist die kleine Elsa an Leukämie erkrankt – und das, nachdem sie gerade erst einen anderen Krebs besiegt hatte. Eine Stammzelltransplantation ist nun die einzige Chance für die kleine Patientin, wieder ein sorgenfreies Leben führen zu können.
Eigentlich hatten die Mediziner am Uniklinikum Jena gehofft, dass das Mädchen den Krebs besiegt hat.
Nach einer OP, 28 Bestrahlungen und 14 Chemotherapie-Zyklen war sie mit ihrer Therapie gegen den Knochenkrebs fertig und durfte sogar schon die Glocke auf der Kinderonkologischen Station E130 läuten. Eigentlich das Signal für eine erfolgreiche Therapie.
Doch dann der Rückschlag: Elsa bekam Fieber und Knochenschmerzen. Ihr Blutbild brachte Gewissheit. Bei dem zweijährigen Mädchen hat sich in Folge der Chemotherapie eine sogenannte sekundäre myeloische Leukämie entwickelt. Das ist äußerst selten – und erfordert schnelles Handeln.
Elsa braucht dringend und zwingend eine Blutstammzelltransplantation. Das ist ihre einzige Chance auf Heilung. Aus ihrer Familie kommt leider kein passender Spender in Frage, die Suche nach einem Fremdspender läuft.
Bürger sind gefragt, um Elsas Leben zu retten
Auch das Uniklinikum will dabei helfen, einen Spender zu finden. Daher wird es an drei aufeinanderfolgenden Tagen, von diesem Mittwoch bis Freitag, zusammen mit der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) eine Typisierungsaktion veranstalten:
- Am Mittwoch, 30. Juni, 13 bis 18 Uhr, vor dem Haupteingang am Klinikum in Lobeda
- Am Donnerstag, 1. Juli, 13 bis 18 Uhr, vor dem Haupteingang am Klinikum in Lobeda
- Am Freitag, 2. Juli, 11 bis 17 Uhr, am Holzmarkt in der Jenaer Innenstadt
Jeder, der zwischen 18 und 50 Jahre alt und gesund ist und mindestens 50 Kilogramm wiegt, kann der kleinen Elsa helfen, indem er an diesen Tagen vorbeikommt und sich registriert. Das geht ganz schnell über einen Abstrich der Wangenschleimhaut. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wer zu diesen Terminen keine Zeit hat und Elsa trotzdem irgendwie helfen möchte, kann sich alternativ in Kombination mit einer Blutspende in der Bachstraße registrieren lassen.
Für die Blutspende müsste vorab telefonisch ein Termin vereinbart werden unter 03641-9393939 (Öffnungszeiten: Mo. und Fr., 7 bis 14 Uhr, Di. und Do., 11 bis 19 Uhr).
Übrigens: Wer sich schon einmal für eine Stammzellspende hat registrieren lassen, zum Beispiel über die DKMS, VKS etc., braucht das nicht noch einmal zu tun. Die Spenderdaten fließen alle in eine zentrale Datenbank.
Und selbst wer sich nicht registrieren lassen möchte, kann die Aktion gerne weitersagen. Jeder Spender und jede Spenderin zählt. Das Leben der kleinen Elsa hängt davon ab.
Quelle: Uniklinikum Jena