Sonntag - 14. September
Jena lädt zum „Tag des offenen Denkmals“ 2025

v.l.n.r.: Friedrun Vollmer (Werkleiterin JenaKultur), Peter Fehrmann (Fachdienstleiter Bauordnung und Denkmalschutz) und Elke Zimmermann (Teamleiterin Denkmalschutz) präsentieren das umfangreiche Programm zum Tag des offenen Denkmals 2025.
Foto: Stadt Jena
Teilen auf
Tag des offenen Denkmals: Rund 30 Denkmäler öffnen am 14. September in Jena wieder ihre Türen.
Jena. Bundesweit findet am Sonntag, 14. September 2025, der Tag des offenen Denkmals statt.
In Jena öffnen rund 30 Kulturdenkmale ihre Türen – von der Stadtmauer über den Johannisfriedhof bis hin zu Kirchen, Villen und Parks.
Der Aktionstag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlich“.
Damit rückt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den ideellen Wert des kulturellen Erbes in den Mittelpunkt und lenkt den Blick darauf, wie wichtig Denkmale für Identität, Gemeinschaft und Stadtbild sind.
Auch für Kinder gibt es besondere Programme: Ob beim bunten Familienfest in Schillers Garten oder beim Mittelaltererlebnis auf der „Binderburg“ in Burgau – Geschichte wird hier nicht nur erzählt, sondern lebendig und aktiv erfahrbar.
50 Jahre Europäisches Denkmalschutzjahr
2025 jährt sich das Europäische Denkmalschutzjahr zum 50. Mal. Es markierte einen Wendepunkt im Umgang mit dem baulichen Erbe: Seitdem gilt die Erhaltung von Bau- und Bodendenkmalen, Altstadtkernen, historischen Ortschaften und Ensembles als Kulturaufgabe von hohem Rang.
Das Jahr 1975 war damit ein Durchbruch für Denkmalpflege und Engagement in Staat und Gesellschaft – weg vom Abriss, hin zum Erhalt wertvoller Bauwerke.
„Denkmäler bewahren unsere Geschichte, prägen das Stadtbild und schaffen Orte der Begegnung.
Sie verbinden Vergangenheit und Gegenwart und machen Jena für alle erlebbar – gerade für Familien und Kinder ein Erlebnis“, erklärt Peter Fehrmann, Fachdienstleiter Bauordnung und Denkmalschutz.
Friedrun Vollmer, Werkleiterin JenaKultur, ergänzt: „Der Tag des offenen Denkmals ist für uns als JenaKultur eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt unserer städtischen Kulturdenkmale erlebbar zu machen – von den Städtischen Museen über die Villa Rosenthal bis hin zum Ensemble der Stadtmauer und dem Abbe-Pavillon.
Besonders freut es uns, dass die Jenaer Philharmonie den Aktionstag mit ihrer Spielzeiteröffnung im Volkshaus bereichert.
Damit schlagen wir die Brücke zwischen dem kulturellen Erbe unserer Stadt und einem lebendigen, zeitgenössischen Kulturprogramm. So entsteht für die Besucherinnen und Besucher ein starkes Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart.“
Vielfalt des Programms
Von der Stadtmauer über den Johannisfriedhof bis hin zu Kirchen, Villen und Parks: zahlreiche Eigentümerinnen, Kirchgemeinden, Vereine und Ehrenamtliche öffnen ihre Türen und ermöglichen den Blick hinter die Fassaden.
Ergänzt wird das Programm durch Führungen, Konzerte, Mitmachaktionen und Märkte. Auch die Universität, das Universitätsklinikum, die Autobahn GmbH und die Imaginata beteiligen sich am Aktionstag.
Ein besonderer Dank gilt allen Denkmaleigentümerinnen und Ehrenamtlichen, die den Tag ermöglichen.
Das ausführliche Programm liegt unter anderem in der Tourist-Information und im Stadtmuseum aus. Kurzfristige Änderungen und Hinweise werden in der Presse und online bekannt gegeben.
Hinweis für Familien:
Kinder sind überall herzlich willkommen. Spezielle Mitmachangebote gibt es in Schillers Garten und beim Mittelalterfest auf der Binderburg.
Weitere Informationen online:
https://planen-bauen.jena.de/
Quelle: Stadt Jena