Skip to main content

Feierlich begrüßt

37 neue Azubis: Frischer Wind fürs Jenaer Rathaus

Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche, Anja Andritzke, Ausbildungskoordinatorin für die Kernverwaltung, und Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter begrüßten die neuen Auszubildenden und Studienanfänger.
Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche, Anja Andritzke, Ausbildungskoordinatorin für die Kernverwaltung, und Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter begrüßten die neuen Auszubildenden und Studienanfänger.
Foto: © Stadt Jena
Teilen auf

Frischer Wind fürs Rathaus: Stadt Jena begrüßt 37 neue Azubis und beglückwünscht 37 Absolventen.

Jena. 37 Auszubildende starten bei der Stadt Jena in 20 verschiedenen Ausbildungsrichtungen. Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche begrüßte die jungen Männer und Frauen heute zusammen mit den Ausbildungsleitern feierlich im Volksbad.

„Eine Stadtverwaltung ist in erster Linie für ihre Einwohner da“, betonte Nitzsche. Um die vielfältigen Aufgaben – von der Wiege bis zur Bahre – realisieren zu können, sei die Stadt auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen, so der Oberbürgermeister.


Die Karrierechancen für den Nachwuchs seien derzeit gut. „Auch künftig wollen und werden wir nicht nachlassen, guten Nachwuchs zu gewinnen und der Ausbildung weiterhin viel Aufmerksamkeit zu schenken.“

„Die Zahl unserer Auszubildenden ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen“, sagte Anja Andritzke, Ausbildungskoordinatorin für die Kernverwaltung.


Im Jahr 2015 lag sie noch bei 28. Auch das Spektrum sei immer breiter geworden – mittlerweile biete die Stadt Jena insgesamt 28 verschiedene Ausbildungs- und Studienrichtungen an. 

Start in 20 verschiedenen Ausbildungs- und Studienrichtungen

In der Kernverwaltung starten 20 neue Auszubildende als Verwaltungsfachangestellte, Kaufleute für Büromanagement, Erzieher, Notfallsanitäter, Brandmeister-Anwärter, Brandoberinspektor-Anwärter, als Beamtenanwärter gehobener nichttechnischer Dienst beziehungsweise beginnen das Studium „Soziale Arbeit“ oder „Öffentliches Management“.


Beim Eigenbetrieb Kommunale Immobilien Jena (KIJ) starten vier junge Menschen ihre Ausbildung als Immobilienkaufleute, Kaufmann für Büromanagement beziehungsweise absolvieren das Studium „Digitalisierungsmanagement“.

Auch JenaKultur begrüßt vier neue Auszubildende in den Richtungen Kaufleute für Tourismus und Freizeit, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste und Fachkraft für Veranstaltungstechnik.


Neun Auszubildende beginnen beim Kommunalservice Jena (KSJ) als Berufskraftfahrer, Industriekauffrau, Tiefbaufacharbeiter, Gärtner mit der Fachrichtung Garten und Landschaftsbau, Elektroniker und KFZ-Mechatroniker mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeuge.

Mentoren und Ausbilder unterstützen beim Ausbildungsstart

Nach der Begrüßung erwartet die Azubis eine Eröffnungswoche, in der sie nicht nur Jena und die Stadtverwaltung mit ihren Bereichen und Aufgaben kennenlernen.

Pro Ausbildungsrichtung steht ihnen außerdem mindestens ein Azubi aus einem höheren Lehrjahr als Mentor zur Seite, der bei Fragen rund um den Berufseinstieg unterstützt.


In der Kernverwaltung und den Eigenbetrieben stehen den Azubis mittlerweile rund 140 Ausbilderinnen und Ausbilder helfend und beratend zur Verfügung. Darüber hinaus unterstützen viele Fach- und Führungskräfte die Azubis vor allem bei der Vorbereitung auf die Prüfungen.

„Insbesondere unseren Ausbildern ist es zu verdanken, dass wir es in der Vergangenheit immer wieder unter ‚Deutschlands beste Ausbilder‘ geschafft haben“, so Andritzke. Auch 2024 hat die Stadt Jena wieder diese Auszeichnung erhalten. 

Melanie Otto, Fachdienstleiterin Personal, betonte das außergewöhnliche Engagement der Ausbilderinnen und Ausbilder: „Sie tragen die Hauptlast der praktischen Ausbildung und das zusätzlich zur eigenen immer mehr werdenden Arbeit und Verantwortung. Ihr Beitrag ist nicht selbstverständlich, aber sehr wertvoll.“


Glückwunsch an 37 Absolventen

Mit der Begrüßung der Neuankömmlinge wurden am heutigen Freitag auch 37 Absolventen feierlich verabschiedet.

30 von ihnen haben ihre Ausbildung erfolgreich in der Kernverwaltung abgeschlossen – als Beamtenanwärter gehobener nichttechnischer Dienst, als Verwaltungsfachangestellte, Kaufleute für Büromanagement, Fachinformatiker, Brandmeister, Notfallsanitäter und Erzieher, außerdem wurden die Studiengänge „Soziale Arbeit“ und „Öffentliches Management“ erfolgreich absolviert.


Glückwünsche an 37 Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung/erfolgreich abgeschlossenem Studium. Foto: Stadt Jena

Jenarbeit freut sich über einen neu ausgebildeten Verwaltungsfachangestellten. Bei JenaKultur haben zwei junge Menschen die Ausbildungen zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste und Veranstaltungskaufmann absolviert.

KIJ gratuliert einer Absolventin des Studiengangs „Immobilienwirtschaft“ und KSJ drei Absolventen als Kauffrau für Büromanagement und Gärtner mit der Fachrichtung Garten und Landschaftsbau.


Allen Absolventen der Kernverwaltung konnte die Übernahme angeboten werden. Für die Männer und Frauen startet jetzt ihr Berufsleben im Standesamt, im Fachdienst Feuerwehr, im Fachdienst Aufenthalt und Zuwanderung, im Fachdienst Jugendhilfe, bei dem Eigenbetrieb jenarbeit sowie im Fachdienst Finanzen.

Azubi-Kanal auf Instagram

Informationen und Einblicke zu den vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten gibt auch der Instagram-Kanal: @stadtjena.deineausbildung

Quelle: Stadt Jena