Beliebtes Naturschauspiel
Gelbe Pracht in Jena: Die Winterlinge sind da

Teilen auf
Alle Jahre wieder: Die Winterlinge im Jenaer Rautal sorgen wieder für ein beliebtes Naturschauspiel.
Jena. Wenn Mitte Februar ringsum das Rautal und den anliegenden Ortschaften hunderte Menschen zu Fuß unterwegs sind, dann kann nur etwas Besonderes los sein.
Kaum durchdringen die ersten wärmenden Sonnenstrahlen die noch lichten Baumkronen des Tales, rollt sich ein gelber Teppich über den Waldboden aus. Die Winterlinge (Eranthis hyemalis) präsentieren sich dann in ihrer vollen Pracht.
Weit über die Grenzen Thüringens ist das Areal zwischen dem Jenaer Nordgebiet und dem Ortsteil Closewitz durch sein in dieser Größenordnung einmaliges Vorkommen in Mitteleuropa bekannt.
Auf einem m² rechnet man ca. 300 Blüten. Im gesamten Flächengebiet sind das ca. 1,6 Millionen blühende Pflanzen.
Wie den entlang des ca. 1,5 km langen Rundwanderweges aufgestellten Hinweistafeln zu entnehmen ist, soll im 17. Jahrhundert diese Pflanze zusammen mit südeuropäischen Rebstöcken nach Mitteleuropa gelangt sein. Aus dem Jahr 1803 stammt die Ersterwähnung von Winterlingen in den umliegenden Weinbergen.
Wander-Tipp:
Man wandert entweder von der Straßenbahnhaltestelle Naumburger Straße in Jena-Nord (Kaufland) durch das Rautal, durch den Cospedaer Grund über Cospeda nach Closewitz. Oder man fährt mit der Bus-Linie 16 direkt nach Closewitz und startet von dort seine Wanderung.
Text und Fotos: Jana Baumgarten