Programm gestartet
Countdown zum Christopher Street Day am 30. Juli in Jena

Teilen auf
„Wir brennen für Vielfalt“: Mit einem bunten Programm läuft der Countdown zum Christopher Street Day am 30. Juli in Jena.
Jena. Am 14. Juli startete mit einer Kreideaktion auf dem Ernst-Abbe-Campus und einer Pre-Party die Veranstaltungsreihe zum CSD Jena 2022.
Für den restlichen Monat wird ein breites und vielfältiges Programm angeboten, welches Veranstaltungen verschiedenster Formate umfasst.
Ihren Abschluss findet diese Veranstaltungsreihe mit der Demonstration am 30. Juli. Anschließend wird auf der Rasenmühleninsel im Paradiespark ein großes Rasenfest mit zahlreichen Infoständen, Möglichkeiten zum Essen und Trinken und einem umfassenden Bühnenprogramm stattfinden.
So werden auf der Bühne tagsüber Bands und Tanzgruppen auftreten, während abends noch eine Aftershowparty im Kassablanca das Programm abrunden wird. Der diesjährige CSD mitsamt seinem bunten Veranstaltungsprogramm steht dabei unter dem Motto „Wir brennen für Vielfalt“.
Mit diesem Motto möchte das Bündnis auf die Wichtigkeit von Akzeptanz und Respekt sowie die Sichtbarkeit von Vielfalt in der Gesellschaft hinweisen.
Zugleich soll damit aber auch die Verbrennung eines Banners des Bündnisses in Erinnerung gerufen werden, welche sich am 8. Dezember 2021 ereignete.
Dieses wurde vor dem Eingang von „Emils Ecke“ in Lobeda West von Unbekannten in Brand gesteckt, als drinnen das CSD Jena Bündnis mit seinen ersten Planungen für den CSD 2022 beschäftigt war.
„Dieser Vorfall hat das Sicherheitsgefühl queerer Menschen in Jena signifikant verschlechtert“, erklärt hierzu Theresa Ertel, Pressesprecherin des Bündnisses. Die Bezeichnung „queer“ meint dabei alle Menschen, die nicht in die romantischen, sexuellen und/oder geschlechtlichen Normen der Gesellschaft passen.
„Auch wenn queerfeindliche Bedrohungen und Gewalttaten wie diese erschreckend sind, hält dies uns nicht davon ab, weiterhin für unsere rechtliche und gesellschaftliche Gleichstellung zu demonstrieren“, erklärt weiter Marlene Henning, eine Sprecherin des CSD Bündnisses.
„Im Gegenteil: Gerade hieran zeigt sich, warum unsere Demo immer noch notwendig ist. Daher wollen wir mit diesem Motto zum Ausdruck bringen, dass wir jenen Vorfall erst recht zum Anlass nehmen, um ein breites Rahmenprogramm und eine große Demonstration in Jena zu organisieren, womit schließlich Vielfalt sichtbarer und stark gemacht werden soll.“
Für den 21. Juli lädt das Bündnis zu einem formellen Empfang im Rathaus, bei welchem auch der Oberbürgermeister Thomas Nitzsche eine Rede halten wird.
Weitere Informationen sowie alle Veranstaltungen des Rahmenprogramms sind auch auf der Webseite des CSD Jena Bündnis sowie auf dessen Social-Media-Kanälen zu finden.
„Mit dem diesjährigen Rahmenprogramm werden nicht nur verschiedenste Themen in den Blick genommen – indem es verschiedenste Formate wie Kinoabende, einer Kinderbuchlesung, einem Badeausflug und diverse Workshops geben wird, haben wir ein buntes Programm auf die Beine gestellt, sodass für alle etwas dabei ist“, hebt Henning hervor.
„Damit sind alle Menschen herzlich dazu eingeladen, mit uns ins Gespräch zu kommen, sich zu verschiedensten Themen weiterzubilden und die Anliegen queerer Menschen zu unterstützen. Das CSD Bündnis freut sich sehr auf jede interessierte Person.“
Rahmenprogramm: Weitere Veranstaltungen des CSD Jena 2022
Detailliertere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen sind auf der Website csd-jena.de sowie dem Facebook- und Instagram-Kanal zu finden.
Do, 21.07. 17:30-19 Uhr: CSD-Empfang mit Ausstellungseröffnung, Historisches Rathaus, Markt 1; Formeller Empfang mit Redebeiträgen sowie Grußwort des Oberbürgermeisters Thomas Nitzsche sowie Ausstellungseröffnung „Lesbische Rollenvorbilder“ mit dem Frauenzentrum TOWANDA e.V.
Fr, 22.07. 16-17 Uhr: Vorgelesen – Kinderbuchlesung; Vorplatz der Ernst-Abbe-Bücherei, Carl-Zeiss-Platz 10; In Kooperation mit der Ernst-Abbe-Bücherei
Fr, 22.07. Treffen 17 Uhr: Toy Party im queer-feministischen Sexshop Juicy in Leipzig, Ort wird nach Anmeldung auf www.csd-jena.de kommuniziert; Ab 16 Jahren, Preis: 10€, max. 10 Personen; Sextoys, Dessous, gender-affirming Zubehör, sexpositive Kunst und BDSM-Produkte sowie Austausch, Aufklärung und mehr.
Sa, 23.07. 13 – 19 Uhr: FLINTA*- Empowerment-Workshop, Ort wird nach Anmeldung auf www.csd-jena.de kommuniziert; Selbstbehauptungsworkshop & Austausch, kein Sportkurs; nur für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans* und agender Personen; max. 12 Personen
So, 24.07. 15-18 Uhr: Schreibgespräch über Freund*innenschaft und queer-platonische Beziehungen; Ort wird nach Anmeldung auf www.csd-jena.de kommuniziert, Max. 12 Personen, Schreibworkshop mit L. Sandmann, zertifizierte*r Schreibpädagog*in
So, 24.07. ab 19 Uhr: Ausstellungseröffnung „Gendersprenger“ (Fotografien von Tina Bähnisch), Café Wagner, Wagnergasse 26; Bähnischs Fotografien zeigen die Vielfalt von Geschlecht und die ihr innewohnende Schönheit
Mo, 25.07. ab 15 Uhr: Freibad-Nachmittag, Schleichersee/Südbad; ohne Zwang zu Bademode oder zu Baden
Mo, 25.07. 19 Uhr Einlass; 20 Uhr Beginn: Queer Poetry Slam, Café Wagner, Wagnergasse 26; Poetry Slam inklusive Open-Mic-Runde und musikalischer Unterhaltung, Tickets 6€/5€, VVK bei allen Veranstaltungen im Rahmenprogramm
Di, 26.07. 16-18 Uhr: HIV-Schnelltestung, AIDS-Hilfe Weimar/Ostthüringen, Beratungsstelle Jena, Löbdergraben 25A; anonym, kostenlos, Anmeldung an
Di, 26.07. 17-20 Uhr: Workshop mit dem tHeater Zink, Treff Südlicht, Ernst-Pfeiffer-Str. 11; Auf Basis queerer Literatur werden kleine Choreografien erarbeitet sowie das Ausdrucksvermögen und Selbstexploration gefördert
Mi, 27.07. 14-18 Uhr: Kreativ-Nachmittag für die CSD-Demo am 30.07., Faulloch am Johannistor; Banner & Schilder malen, Farbe und Material stehen zur Verfügung, aber gerne eigene Pappe, T-Shirts, Stoffe, Glitzer etc. mitbringen
Do, 28.07. 18-20 Uhr: A*spec-Treffen, Großer Saal, Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26; für aromantische und/oder asexuelle Personen; Gruppe des Queeren Zentrums Erfurt
Sa., 30. Juli:
-
Ab 14 Uhr: Demonstration, Start vor dem Westbahnhof; Demonstration durch die Innenstadt mit Zwischenkundgebungen
-
16-20 Uhr: Rasenfest, Rasenmühleninsel im Paradiespark; Mit Bühnenprogramm, Info- und Aktionsständen sowie gastronomischer Versorgung
-
17-19 Uhr: HIV- und Syphilis-Schnelltestung, AIDS-Hilfe Weimar/Ostthüringen, Beratungsstelle Jena, Löbdergraben 25A; anonym, kostenlos und ohne Voranmeldung
-
Ab 22 Uhr: CSD Jena Aftershow-Party, Kassablanca, Felsenkellerstraße 13a; Party mit DJ Heidi Witzka, Tickets im VVK bei allen Veranstaltungen im Rahmenprogramm
Quelle: CSD Jena