Agentur für Arbeit
Ausbildungsmarkt in Jena: Mehr Stellen als Bewerber

Vor allem in den handwerklichen Berufen wird dringend Nachwuchs gesucht.
Foto: SPÖ/pixelio.de
Teilen auf
Der Ausbildungsmarkt im Mai 2022: Erneut leicht steigende Nachfrage nach Ausbildungsplatzbewerbern trifft auf leicht sinkende Nachfrage nach Stellen seitens der Jugendlichen.
Jena. Im Mai 2022 waren in der Stadt Jena 281 Bewerber gemeldet, 59 oder 17,4 Prozent weniger als vor einem Jahr. Davon sind aktuell noch 146 aktiv auf Ausbildungssuche, 30 weniger als vor einem Jahr.
Im Saale-Holzland-Kreis waren 284 Bewerber gemeldet; 34 Personen mehr (+ 13,6 Prozent). Davon sind aktuell noch 131 aktiv auf Ausbildungssuche; 29 mehr als im Mai 2021.
Die Zahl der von den Unternehmen gemeldeten Ausbildungsstellen ist weiter angewachsen. So waren zuletzt bei der Arbeitsagentur Jena 1.549 Ausbildungsplätze gemeldet, 5,6 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
„Diese Entwicklung ist grundsätzlich positiv zu bewerten, da sie signalisiert, dass die Arbeitgeber trotz anhaltender Unwägbarkeiten bei Materialbeschaffung und Energieversorgung auf den eigenen Nachwuchs setzen“, sagte Stefan Scholz, Leiter der Arbeitsagenturen in Ostthüringen.
Demgegenüber stehen 1.020 jugendliche Ausbildungsplatzbewerber, 3,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
„Alle unversorgten Bewerber und Ausbildungsunternehmen sollten die von der Allianz für Aus- und Weiterbildung gestartete Kampagne ‚Sommer der Berufsausbildung‘ nutzen, um zueinander zu finden. Dazu rufe ich alle Jugendlichen auf, die bisher noch keinen Ausbildungsvertrag in der Tasche haben, sich umgehend bei der Berufsberatung der Arbeitsagentur zu melden.
Zugleich bitte ich die Arbeitgeber, die bisher noch unschlüssig sind, jetzt auf die potenziellen Bewerber zuzugehen und einen Ausbildungsvertrag anzubieten. Zudem finden in den kommenden Wochen zahlreiche Ausbildungsmessen in der Region statt. Diese bieten eine hervorragende Chance, sich gegenseitig kennenzulernen, Praktika oder Ferienarbeit zu vereinbaren“, so Stefan Scholz weiter.
Die Top 10 der Berufswünsche der Jugendlichen sind:
Kaufmann/-frau – Büromanagement, Verkäufer/in, Kfz-Mechatroniker - PKW-Technik, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Tischler/in, Fachinformatiker-Anwendungsentwicklung, Medizinische/r Fachangestellte/r, Industriemechaniker/in, Fachlagerist und Industriekaufmann/-frau
Diese Ausbildungsstellen wurden am häufigsten angeboten:
Verkäufer/in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Handelsfachwirt/in, Kaufmann/-frau – Büromanagement, Industriekaufmann/-Frau, Zerspanungsmechaniker/in, Industriemechaniker/in, Kaufmann/-Frau im Groß/Außenhandel, Fachkraft – Lagerlogistik und Elektroniker/in – Energie/Gebäudetechnik bzw. Betriebstechnik
Die Berufsberatung unterstützt Jugendliche bei der Suche nach Ausbildungsstellen oder Alternativen. Einfach einen telefonischen Beratungstermin vereinbaren und mehr Infos erhalten. Kostenlos unter 03641/379-999 oder per Mail unter
Gemeinsam mit verschiedenen Partnern aus der Wirtschaft und der Verwaltung veranstaltet die Agentur für Arbeit Jena zwischen Juni und September 2022 zahlreiche Ausbildungsbörsen, um den sehr wichtigen direkten Kontakt zwischen den jungen Bewerbern und den Ausbildungsunternehmen herzustellen.
Quelle: Agentur für Arbeit