Skip to main content

Nach 100 Jahren wieder da

Seltener Muschelfund beim SaalePUTZ in Jena

Diese Teichmuschel wurde am Samstag in der Jenaer Saale gefunden.
Diese Teichmuschel wurde am Samstag in der Jenaer Saale gefunden.
Foto: Dr. Dietrich von Knorre
Teilen auf

Nach 100 Jahren wieder da: Beim diesjährigen SaalePUTZ in Jena sind in der Saale höchst seltene Muscheln aufgetaucht.

Jena. Mithilfe der Freiwilligen vom DLRG Jena konnten am vergangenen Wochenende unterhalb vom Paradieswehr auf den Grasinseln angeschwemmte Muscheln geborgen werden.

Nach Einschätzung des ehemaligen Leiters des Phyletischen Museums, Dr. Dietrich von Knorre, handelt sich bei dem Fund um die Gemeine Teichmuschel (Anodonta anatina).


"Die Gemeine Teichmuschel war noch in der ersten Hälfte des 20. Jh. in der Saale in Jena verbreitet. Späterhin in den ehemaligen Kiesgruben in der Saaleaue, einschließlich des Schleichersee. Wann sie im Fluss durch zu starke Verschmutzung ausgestorben ist, ist unbekannt. Die letzten Funde datieren aus den 1920er Jahren.", so von Knorre. 

Er vermutet, dass diese Tiere etwa drei Jahre alt sind und aus einer Muschelbank unterhalb des Paradieswehres beim letzten starken Abfluss vor etwa drei Wochen herausgespült worden sind.


"Warum eine so große Anzahl an Tieren gleichzeitig gestorben ist, wird ein Rätsel bleiben. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass irgendein Schadstoff unbemerkt in die Saale gelangte oder aus dem Flussbett Altlasten frei gespült worden sind", betont der Experte.

Nachdem die Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland diese Nachricht auf ihren Social-Media-Kanälen veröffentlicht hatte, meldeten sich zwei Leserinnen mit ähnlichen Muschel-Funden im Bereich Camsdorfer Brücke bis Kunitz.


"Dass es diese Muscheln wieder in der Saale gibt, sind großartige Nachrichten, die zeigen, dass sich die Wasserqualität der Saale deutlich verbessert hat! Dazu hat sicher auch der SaalePUTZ einen kleinen Beitrag geleistet." freut sich Oda Beckmann von der Bürgerstiftung.


Sie merkt aber auch an, wie empfindlich diese Lebewesen sind und welchen Schaden gefährliche Stoffe im Wasser anrichten können. "So liegt es in der Verantwortung aller, dass die Saale ein schönes Zuhause für diese und andere Lebewesen bleibt.", so Beckmann

Quelle: Bürgerstiftung Jena