Nach fünf Monaten
Seebrücke in Jena beendet Dauermahnwache

Teilen auf
Die Seebrücke beendet nach fünf Monaten ihre Dauermahnwache am Faulloch in Jenas Innenstadt.
Jena. In einem Pressestatement erklären die Seebrücke-Aktivisten am Mittwochabend, dass einer der Gründe des Rückzuges das repressive Verhalten der Stadtverwaltung sei.
Nach ihren Aussagen wollten sie eigentlich so lange bleiben, bis alle Geflüchtetenlager an den Europäischen Außengrenzen und überall in Europa evakuiert werden.
So heißt es wörtlich: "Leider mussten wir jedoch merken, dass es für uns gerade nicht möglich ist, das Format der Dauermahnwache weiterhin fortzusetzen, nicht zuletzt wegen steigendem repressiven Verhalten der Stadtverwaltung, die offensichtlich selbstorganisierte Räume in Jena kleinhalten will."
Doch aufgeben wollen sie nicht: "Wir werden trotzdem und vor allem jetzt erst recht diesen Kampf fortsetzen und wollen dafür als Seebrücke Gruppe organisiert und aktiv bleiben."
Seit Montag läuft deshalb eine Aktionswoche (2.08 – 8.08.), um noch einmal lautstark mit vielen verschiedenen Programmpunkten diese Thematik mitten in die Stadt zu tragen, so die Aktivisten.
Text: Susann Schmidt