Polizeibericht für Jena und den SHK vom 30.01.2025

Teilen auf
Jena
Jena-Burgau
Auto-Kennzeichen geklaut
Ein in der Geraer Straße abgestellter Pkw wurde in der Nacht zum Mittwoch durch einen bislang unbekannten Dieb aufgesucht.
Der oder die Täter waren auf das hintere Kennzeichen aus, montierten dieses ab und entwendeten es anschließend. Das Diebesgut mit der Stadtkennung von Jena wurde durch die Polizei zur Fahndung ausgeschrieben.
Der Eigentümer ist nun gezwungen, ein neues Kennzeichen zu beantragen.
Jena-Zentrum
Hausfassaden großflächig beschmiert
Drei große Schriftzüge mit einer Länge von circa 1,50 m brachten Unbekannte an mehreren Hausfassaden in der Straße Vor dem Neutor an. Die Täter gaben mittels schwarzer Farbe die Abneigung zu einer politischen Partei kund.
Mit der Straftat ist ein Schaden von über 5.000 Euro entstanden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Saale-Holzland-Kreis
Kahla
Jeep geklaut
Im Zeitraum vom Mittwochabend gegen 23:00 Uhr bis zum Folgetag, kurz nach 04:20 Uhr, waren in der Christian-Eckardt-Straße Autodiebe unterwegs.
Sie suchten den in einer Parkbucht abgestellten Jeep auf und gelangten auf bislang unbekannte Art und Weise in das Innere des verschlossenen Fahrzeugs. Anschließend starteten sie den Motor und fuhren mit dem Gefährt in unbekannte Richtung davon.
Als der Eigentümer den Diebstahl am Morgen bemerkte, verständigte er die Polizei. Trotz sofortiger Absuche konnte der Pkw nicht festgestellt werden.
Im Rahmen einer polizeilichen Ausschreibung wird weiterhin nach dem Fahrzeug gefahndet.
Hermsdorf
Ladendiebin erwischt
Künstliche Fingernägel in einem Drogeriegeschäft in der Eisenberger Straße waren der Wunsch einer Jugendlichen. Sie konnte oder wollte jedoch dafür kein Geld ausgeben und steckte sich den kurzerhand Artikel ein.
Mitarbeiter erkannten ihr Vorhaben und riefen die Polizei. Ohne neue Fingernägel, jedoch mit einem Strafverfahren wegen Diebstahl, wurde sie anschließend ihrer Mutter übergeben.
Eisenberg
Ohne Führerschein ertappt
Ein junger Fahrzeugführer geriet am Mittwochvormittag in eine Verkehrskontrolle der Polizei. Der Bitte zur Aushändigung des Führerscheins konnte der 21-Jährige nicht nachkommen, denn er war nicht im Besitz eines solchen. Somit musste ein Strafverfahren eingeleitet werden.
Sein Beifahrer konnte ihm behilflich sein. Dieser hatte nämlich einen Führerschein und durfte anschließend den Pkw weiterführen. Warum dieser nicht gleich gefahren ist, müssen nun beide untereinander klären.
Quelle: Polizei Jena