Thüringer Polizei mit Kampfansage
Gegen häusliche Gewalt: Im Notfall 110 wählen!

Teilen auf
Kampf gegen häusliche Gewalt: Anlässlich des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen ermutigt die Thüringer Polizei, bei derartigen Fällen nicht zu zögern und den Notruf zu wählen.
Jena. Alljährlich am 25. November wird zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen weltweit auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht.
Die Taten reichen dabei von Beleidigungen, Bedrohungen über Körperverletzungen, Freiheitsberaubungen, sexueller Gewalt, bis hin zu Raub und Mord. Für die Thüringer Polizei ist die Unterstützung von Opfern ein wichtiges Anliegen. Die Fallzahlen häuslicher Gewalt sind allerdings weiter auf hohem Stand.
Immer noch werden Frauen insbesondere im vermeintlichen Schutzraum der eigenen Familie und Partnerbeziehung zu Opfern. 1.774 Frauen wurden in Thüringen im Jahr 2019 Opfer von einem Täter, der ihnen nahesteht.
Und das sind nur die Fälle, die der Thüringer Polizei bekannt wurden. Die ungesehenen Fälle werden von Fachleuten auf ein Vielfaches geschätzt.
957 Kinder und Jugendliche erlebten häusliche Gewalt in der eigenen Familie mit. Das Ausmaß macht deutlich, dass häusliche Gewalt über die direkt Betroffenen hinaus auch weitere (schutzbedürftige) Familienangehörige beeinträchtigt.
Nicht zögern, den Notruf zu wählen
Für die Thüringer Polizei gehören zur Bekämpfung häuslicher Gewalt ein unmissverständliches Einschreiten bei der Gefahrenabwehr, einer Einleitung von Ermittlungen im Strafverfahren und individuellen weiterführenden Maßnahmen des Opferschutzes.
Es bleibt verbunden mit dem deutlichen Signal an die Täter, dass Gewalt keine Privatsache ist und es keine rechtsfreien Räume gibt. Die öffentliche Thematisierung von Gewalt zum Nachteil von Frauen, soll für das Thema sensibilisieren und Opfern den Zugang zur Polizei und weiteren Hilfsmöglichkeiten erleichtern.
Frauen im Freistaat Thüringen sollen im öffentlichen und privaten Raum sicher leben!
Bei Gefahr sollten Sie nicht zögern und unverzüglich den Notruf 110 wählen. Hier steht die Polizei Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung.
Informationen zu Rechten und Hilfsmöglichkeiten finden Sie unter www.polizei-beratung.de/opferinformationen
Weitere Informationen stellt die Thüringer Polizei zur Verfügung auf der Website www.polizei.thueringen.de/landespolizeidirektion/praevention/haeusliche-gewalt/
Sorgentelefon
Kinder- und Jugendsorgentelefon Thüringen – 0800 – 0080080
Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche – 116 - 111
Elterntelefon – 0800 - 1110550
Pflegetelefon – 030 – 20179131
Hilfetelefon „Schwangere in Not“ – 0800 - 4040020
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ – 0800 - 0116016
Hilfetelefon „Gewalt an Männern“ - 0800 123 99 00
Telefonseelsorge - 0800 - 1110111
Alle Telefonnummern sind kostenfrei!
Quelle: Polizei Thüringen