Skip to main content

Täter ermittelt

Fahrradklau in Jena: Polizei gelingt Schlag gegen Diebesbande

Einen Schaden von 120.000 Euro verursachte eine Fahrrrad-Diebesbande in Jena. Die Polizei konnte nun die Täter ermitteln.
Einen Schaden von 120.000 Euro verursachte eine Fahrrrad-Diebesbande in Jena. Die Polizei konnte nun die Täter ermitteln.
Foto: Polizei
Teilen auf

Weit über ein Jahr lang ermittelte eine besondere Arbeitsgruppe des Inspektionsdienstes der Landespolizeiinspektion Jena gegen eine Diebesbande aus dem Bereich des südlichen Sachsen-Anhalt. Die Ermittlungen der Thüringer Polizei wurden Mitte Dezember dieses Jahres abgeschlossen und in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Gera an die Staatsanwaltschaft in Halle/Saale, Zweigstelle Naumburg, übergeben.

Jena. Die Jenaer Polizei konnte bisher über 120 Diebstähle hochwertiger Räder in ihrem Zuständigkeitsbereich aufklären, in denen Bandenmitglieder nach Thüringen bzw. Jena kamen und dabei gezielt und besonders dreist auf Diebestour gingen. Der bisher nachweisbare Schaden für Eigentümer bzw. Versicherungen beläuft sich auf etwa 120.000 Euro.

Dabei bewegten sich die Personen durch das Stadtgebiet von Jena, brachen sehr zügig und ohne Hemmungen auch an belebten Plätzen die Fahrradschlösser auf und radelten dann zum Zug, um per Hopperticket mit ihrer Beute nach Hause zurückzukommen. Die Diebe hatten es auf besonders wertvolle Räder (meistens mindestens um die 1.000 Euro teuer oder sogar weit darüber) abgesehen, um diese dann sofort in Einzelteile zu zerlegen oder als Ganzes weiter zu verkaufen. Damit finanzierten sie ihre Drogensucht und sonstigen Lebensunterhalt.

Fünf Männer und zwei Frauen im Alter zwischen 23 und 45 Jahren wurden hierbei von der Jenaer Polizei als Beschuldigte ins Visier genommen, zwei davon befinden sich bereits in Haft. Die Staatsanwaltschaft Halle/Saale und die Polizei Sachsen-Anhalt ermitteln überdies noch parallel, um eine Vielzahl möglicher weiterer Taten der Bande im Raum Naumburg aufzuklären.

Im Herbst 2014 gründete der Leiter des Inspektionsdienstes Jena, Polizeioberrat Thomas Wehling, in Absprache mit weiteren zuständigen Polizeidienststellen eine Arbeitsgruppe mit mehreren Beamtinnen und Beamten, da sich im Stadtgebiet von Jena Fahrraddiebstähle häuften. Dabei fiel auf, dass verstärkt besonders hochwertige Räder gestohlen wurden, die vin der Folge nicht mehr auftauchten. Diese Taten konnten nicht den sonst auch vorkommenden Umständen zugeordnete werden, in denen ein Discooder Barbesucher einen fahrbaren Untersatz für den Nachhauseweg braucht oder Diebe die einfache und günstige Gelegenheit eines nicht angeschlossenen Fahrrades ausnutzen.

Der als Leiter der Arbeitsgruppe eingesetzte erfahrene Ermittler, Polizeihauptkommissar Michael Glaß aus dem Inspektionsdienst Jena, hatte da bereits die richtigen Vermutungen zur Ursache. Mit Unterstützung weiterer Polizeieinheiten wurden verdeckte Maßnahmen zur Aufklärung und Beweissicherung durchgeführt.

Am 27. Mai 2015 gab es dann einen schlagartig durchgeführten polizeilichen Einsatz mit Durchsuchungsmaßnahmen in acht Objekten in Naumburg/Saale und einem Objekt an der Thüringer Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt. Dabei waren über 100 Beamte aus Thüringen und Sachsen-Anhalt beteiligt. Sie stellten umfangreiche Beweismittel sicher, die mit einem LKW der Bereitschaftspolizei Thüringen nach Jena gebracht wurden.

Die Auswertung und Zuordnung dieser Dinge, von Fahrrädern und Fahrradteilen über Werkzeuge bis hin zu benutzter Mobilfunktechnik der Bande, insgesamt rund 1000 einzelne Teile, dauerte bis zum Dezember dieses Jahres an und lieferte weitere Anhaltspunkte für aufzuklärende Straftaten. Mit den abschließenden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in Sachsen-Anhalt werden für die Bandenmitglieder langjährige Haftstrafen prognostiziert.

Teile des bekannten Diebesgutes wurden durch die Polizei ins Internet eingestellt - http://thueringen.de/th3/polizei/jena/agdraisine/index.aspx#2 – um die Eigentümer (mit zu erbringendem Eigentumsnachweis) noch ermitteln zu können.

Quelle: LPI Jena