Festival der Superlative
SonneMondSterne 2025: Beats, Bass und 35.000 Glückliche

Teilen auf
Techno-Glückseligkeit am Bleilochstausee: SonneMondSterne 2025 begeisterte 35.000 Besucher.
Saalburg. Drei Tage, acht Bühnen, 140 Acts und ein Publikum, das den Beat im Herzen trug:
Die 27. Ausgabe des SonneMondSterne-Festivals verwandelte die beschauliche Saalestadt Saalburg in ein pulsierendes Zentrum elektronischer Musik.
Rund 35.000 Besucher feierten ausgelassen unter strahlendem Sommerhimmel – ein Festival der Superlative.
Von Szene-Legenden bis TikTok-Stars
Das Line-up ließ keine Wünsche offen: Hochkaräter wie Gestört aber Geil, Anyma, Boris Brejcha, Angerfist und Brutalismus 3000 sorgten bereits am Freitagabend für kollektives Tanzfieber.
Scooter alias H.P. Baxxter sorgte mit seiner 30-Jahre-Jubiläumsshow für beste Stimmung.
Am Samstag gipfelte das Spektakel mit Auftritten von Charlotte de Witte, Finch, Paul Kalkbrenner und Scooter – ein musikalisches Feuerwerk, das schließlich in einem echten Himmelsspektakel mündete.
Mit insgesamt 140 Acts aus aller Welt bot SonneMondSterne 2025 ein vielfältiges Programm, das sowohl eingefleischte Techno-Fans als auch neugierige Festival-Neulinge begeisterte.
Finch brachte mit seinem Auftritt die Massen in Ekstase.
Die acht Bühnen am Bleilochstausee bebten unter den Beats, während das Publikum in ausgelassener Stimmung tanzte, feierte und die Magie des Moments genoss.
Perfekte Bedingungen und positive Bilanz
„Das war ein Festival, bei dem einfach alles stimmte“, resümierte SonneMondSterne-Sprecher Philipp Helmers sichtlich zufrieden.
Auch das Deutsche Rote Kreuz und die Polizei zogen ein positives Fazit: Im Vergleich zum Vorjahr gab es deutlich weniger Verletzte und Straftaten.
Mit traumhafter Kulisse, idealem Wetter und einem Publikum, das die Musik lebte, setzte SonneMondSterne 2025 neue Maßstäbe.
Saalburg wurde wieder einmal für ein Wochenende zum Herzschlag der elektronischen Musik – und die Vorfreude auf die nächste Ausgabe ist bereits jetzt spürbar.
Text: Dirk Sauerbrey
Fotos: Thomas Weigel