Skip to main content

Was Sterne zum Leuchten bringt

Plasma-Forschung: Durchbruch an der Uni Jena

Dr. Frederik Tuitje (r.) und Tobias Helk von der Universität Jena bereiten den Aufbau für die Untersuchung einer Laser-Plasma-Quelle vor.
Dr. Frederik Tuitje (r.) und Tobias Helk von der Universität Jena bereiten den Aufbau für die Untersuchung einer Laser-Plasma-Quelle vor.
Foto: Jens Meyer/Uni Jena
Teilen auf

Prozesse aus dem Universum simuliert: Ein Forschungsteam der Universitäten in Berkeley und Jena beobachtet in Laborversuchen weltweit erstmals Ionisationsvorgänge in heißen dichten Plasmen.

Jena. Wer des Nachts den Blick zum wolkenfreien Himmel richtet, sieht leuchtendes Plasma: Praktisch die gesamte sichtbare Materie im Universum – Sterne, Galaxien und interstellare Materie – besteht daraus.

Anders als in den auf der Erde üblichen Aggregatzuständen „fest“, „flüssig“ oder „gasförmig“ liegt die Materie in einem Plasma als Wolke aus Ionen und freien Elektronen vor.

Von der Erforschung dieser ionisierten Materie und ihrer Wechselwirkung mit Licht versprechen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge, die unser Universum geformt haben.



Doch während sich Plasmen im Labor relativ einfach erzeugen lassen, ist ihre Untersuchung bislang kaum möglich, da es bisher keine Methoden gibt, den Grad der Ionisierung und die räumliche und zeitliche Verteilung der Ionen hinreichend erfassen zu können.

Mit Röntgenstrahlung und ultraviolettem Licht zu des Rätsels Lösung

Das kann sich nun jedoch ändern: In einer soeben im Magazin „Light: Science & Application“ veröffentlichten Arbeit stellt ein Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Zürch von der Universität in Berkeley eine Methodik vor, die es erlaubt, die Entstehung und Wechselwirkung von Plasma mit ultraviolettem Licht zu beobachten.

Die Arbeit ist in Kooperation mit dem Team um Prof. Dr. Christian Spielmann im Institut für Optik und Quantenelektronik der Friedrich-Schiller-Universität Jena entstanden, in dem Michael Zürch bis 2018 selbst geforscht hat. Erstautor ist der Jenaer Doktorand Frederik Tuitje.



In ihrer Arbeit verwenden die Forschenden einen Laser-Plasma-Verstärker. In dieses Plasma senden sie einen kohärenten extrem ultravioletten Sondenpuls, der die Eigenschaften des Plasmas aufnimmt, während er sich durch die vom Laser erzeugte Plasmasäule ausbreitet.

Anschließend wird dieser Sondenpuls mit einem neuartigen Röntgenlicht-Streuverfahren detailliert vermessen und liefert so ein Abbild der räumlichen Verteilung von Elektronen und Ionen im Plasma.

Forscher von unerwarteten Ergebnissen überrascht

Als Ergebnis fanden die Forscher eine räumliche Verteilung von Elektronen und Ionen, die sie in einer Wellenleitergeometrie nicht erwartet hatten.



Um diese experimentellen Daten erklären und interpretieren zu können, haben Zürch und seine Kolleginnen und Kollegen ein theoretisches Modell entwickelt, das die Plasma-Licht-Wechselwirkung in vier Dimensionen über mehrere Skalen modelliert, bis sie eine Übereinstimmung mit den experimentellen Daten gefunden haben.

Mit diesem neuen experimentellen Ansatz lassen sich bisher verwendete theoretische Modelle zur Simulation von Laser-Plasma-Wechselwirkungen und zur Bildung von hochionisiertem Plasma überprüfen.

Text: Axel Burchardt/FSU