Polizeibericht für Jena und den SHK vom 31.01.2019

Teilen auf
Pressemeldungen
der Landespolizeiinspektion Jena
vom 31.01.2019
Jena
Jena-Stadtgebiet
Polizei warnt vor Trickbetrüger
Auch in Jena kam es in den vergangenen Tagen zu einer Häufung von Trickbetrugsversuchen. Dabei wurden überwiegend ältere Menschen von Unbekannten angerufen.
Bei einer Jenaerin gab sich der Anrufer gestern als Kriminalpolizist aus und sagte ihr, dass es in ihrer Nachbarschaft zu einem Raub kam. Bei den zwei dort gefassten Tätern sei ihre Telefonnummer und Name gefunden worden. Die Dame durchschaute den Versuch des Betrügers und beendete das Gespräch.
So oder ähnlich ergeht es derzeit einigen Menschen in Jena und Weimar. Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche, bei der die Anrufer versuchen, herauszubekommen, ob die Angerufenen Bargeld oder wertvollen Schmuck zu Hause haben. Anschließend versuchen die unbekannten Anrufer, sich das Geld übergeben zu lassen.
Hinweise der Polizei:
Da es verschiedene Betrugsmaschen gibt, mit denen versucht wird, ältere Menschen um meist hohe Geldbeträge zu erleichtern, möchte die Polizei allgemeine Verhaltenshinweise geben. Falsche Enkel oder Verwandte melden sich oft mit den Worten "Rate mal, wer hier spricht" oder mit ähnlichen Formulierungen.
Seien Sie misstrauisch, wenn Sie den angeblichen Enkel oder Neffen am Telefon nicht erkennen. Auch, wenn er oder sie die Situation als äußerst dringlich beschreibt und sie durch mehrfache Anrufe unter Druck setzt.
Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen oder familiären Verhältnissen preis.
Haben Sie einen Anruf mit finanziellen Forderungen erhalten, sprechen Sie mit anderen Familienangehörigen. Informieren Sie die Polizei, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme komisch vorkommt!
In den vielen Fällen wurden die Geschädigten mit unterdrückter Rufnummer kontaktiert. Kennen Sie die Telefonnummer Ihres Enkels oder Ihrer Nichte, die Sie angeblich angerufen haben? Rufen Sie diese an, meist klärt sich hier ganz schnell, dass Sie jemand betrügen wollte.
Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen (Boten)!
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie auch in Ihrer Polizeilichen Beratungsstelle, unter www.polizei-beratung.de oder in der Broschüre "Der goldene Herbst - Sicherheitstipps für Seniorinnen und Senioren".
Quelle: Polizei Jena