12. Festival im Zeiss-Planetarium
FullDome-Kunst: Jena wird Weltmittelpunkt

Teilen auf
Filmkunst zum Sehen und Hören über 360 Grad Ganzkuppelprojektionen bietet das 12. FullDome Festival im Jenaer Zeiss-Planetarium.
Jena. Deutsche FullDome-Filmer aus Deutschland konkurrieren mit Kollegen u.a. aus Japan, Kanada, Polen und den USA. Die Autoren sind Studenten, professionelle und unabhängige Filmemacher. Insgesamt konnte die Festivalleitung 74 Beiträge in drei Kategorein (ins Wettbewerbsprogramm auf.
Eine thematische Festlegung wurde vom Veranstalter, der Fulldome Foundation, nicht vorgegeben. Prof. Micky Remann, einer der Festivaldirektoren, sprach von „Medienereignissen“. Das Jenaer Festival sei weltweit einzigartig.
Die neun Awards werden von der fünfköpfigen Jury, zu der JenaKultur-Werkleiter Jonas Zipf gehört, am Samstagabend verliehen.
Jeder Abend wird mit einer Live-Performance abgeschlossen. Zum Festivalauftakt am Mittwochabend wird die Ostdeutsche Percussionslegende Günter „Baby“ Sommer interagieren mit vorproduzierten Filmsequenzen von Ionanis Oriwol (Bauhaus-Universität Weimar).
Tickets gibt es nur noch im Planetarium. Alle Infos unter www.fulldome-festival.de.
Text: Andreas Wentzel