Skip to main content

Drastisch zugenommen

Fahrradklau in Jena: Polizei schlägt Alarm

In Jena werden deutlich mehr Fahrräder gestohlen als noch im Vorjahr. Das belegt eine aktuelle Polizei-Statistik.
In Jena werden deutlich mehr Fahrräder gestohlen als noch im Vorjahr. Das belegt eine aktuelle Polizei-Statistik.
Foto: Jens Goetzke/pixelio.de
Teilen auf

Diebe schlagen immer häufiger zu: Im Jahr 2016 wurden im Stadtgebiet Jena 375 Fahrräder entwendet. Diese Zahl wurde in diesem Jahr bereits in den ersten acht Monaten erreicht.

Jena. Dabei haben es die Diebe keineswegs nur auf neue und teure Fahrräder abgesehen: Mountainbikes der Preisklasse 400 bis 1.000 Euro sind am "gefragtesten".

Dabei kann man es den Dieben tatsächlich erschweren. Steffen Pönisch von der Polizeilichen Beratungsstelle: "Je besser ein Fahrrad gesichert ist, umso länger dauert es, für die Langfinger. Ein Durchschnittsdiebstahl dauert etwa drei Minuten. So lange sollte eine Sicherung mindestens standhalten." Dabei gelte: viel Widerstand = viel Zeit = viel Sicherheit!

Tipp des Experten:

Steffen Pönisch von der polizeilichen Beratungsstelle in Jena. Foto: Polizei

"Fahrräder möglichst hoch über dem Boden und an massiven Teilen anschließen. Dabei ist es hilfreich, gleich zwei oder mehr Schlösser zu nutzen. Besonders geeignet sind stabile Bügelschlösser, Faltschlösser oder Panzerkabel. Für ein passendes Schloss sollten etwa zehn Prozent des Fahrradpreises ausgegeben werden. Je teurer und leichter ein Fahrrad ist, umso schwerer und teurer sollte auch das verwendete Schloss sein."

Bundesweite Erhebungen zeigen, dass etwa jedes sechste gestohlene Fahrrad ungesichert abgestellt war. Auch Fahrräder, die nur in sich und nicht an einem Gegenstand angeschlossen wurden, sind leichte Beute: Diebe können das Fahrrad mühelos wegtragen.



Ein gehäuft auftretendes Phänomen ist auch der Diebstahl von Fahrradteilen. Von abgestellten Fahrrädern werden Bremsen, Gangschaltungen, die Federgabel oder die Räder abgebaut und entwendet. Auch davor kann man sich schützen. "Keine Schnellspanner verwenden, sondern vielmehr spezielle Schrauben und Muttern verwenden. Ein Beispiel dafür ist das Pitlock-System.", so Steffen Pönisch.

Polizei kreiert Fahrrad-Flyer

Ist das Fahrrad einmal gestohlen, benötigt die Polizei bei Aufnahme einer Diebstahls-Anzeige die individuelle Rahmennummer sowie Marke und Typ des Fahrrades. Hilfreich ist auch das Mitbringen der Rechnung und Fotos des Fahrrades.

Diese und weitere Tipps zur Vorbeugung eines Fahrraddiebstahles wurden durch die Jenaer Polizei in einem Fahrrad-Flyer zusammengefasst. Er ist in der Landespolizei Jena, Am Anger 30, 07743 Jena, kostenlos erhältlich.

Vor Anzeigeerstattung ins Fundbüro

Manchmal geht es den Dieben aber auch gar nicht um den Besitz eines anderen Fahrrades. Nicht selten kommt es vor, dass man nur von A nach B will und das Fahrrad dann einfach stehen lässt. Diese Fahrräder landen dann im Fundbüro.

Vor der Diebstahlanzeige bei der Polizei lohnt sich deshalb stets eine Anfrage im Fundbüro der Stadt Jena, Telefon 03641-492523. Das Fundbüro befindet sich am Löbdergraben 12, 07743 Jena. Anfragen sind auch Online möglich.

Quelle: Polizei Jena