Illegale Graffiti
Robert Blaesing aus Jena: Ein Kampf gegen die Spraydose

Teilen auf
Illegale Graffiti: Fachexperte Robert Blaesing aus Jena im täglichen Kampf gegen die Spraydose.
Jena. Immer mehr Hausfassaden in der Stadt werden Opfer illegaler Graffiti. Was zunächst wie eine bloße Farbattacke erscheint, ist in Wahrheit ein vielschichtiges Problem, das bis in die Bausubstanz reicht – buchstäblich.
Die Entfernung verursacht nicht nur erhebliche Kosten, sondern erfordert auch Fachwissen und Präzision.
Wir begleiteten Robert Blaesing von der Firma Candeo aus Jena, einen von bundesweit nur zehn TÜV-zertifizierten Anwendungstechnikern für Graffitientfernung, bei seiner Arbeit im Stadtgebiet.
Mit Hochdruckreiniger, Farbmessgerät und geschultem Blick zeigt sich schnell: Hier geht es um weit mehr als Reinigung. Es geht um Werterhalt, Vorbeugung gegen Folgeschäden und ein klares Signal gegen Vandalismus.
Fassadenschutz ist Verantwortung
„Bleibt Graffiti bestehen, leidet nicht nur die Optik – bei Naturstein oder empfindlichem Putz nimmt auch die Substanz Schaden“, erklärt der Experte.
Besonders politisch oder diskriminierend motivierte Schmierereien müssen laut Gesetz entfernt werden. Auch aus psychologischer Sicht ist schnelles Handeln ratsam: Die Broken-Windows-Theorie zeigt, dass geduldeter Vandalismus weiteren Schaden begünstigt.

Bei seiner täglichen Arbeit: Robert Blaesing geht dem Graffiti an den Kragen.
Investition mit Weitblick
Für Hausbesitzer und Vermieter bietet die professionelle Reinigung mehrere Vorteile: Sie verhindert kostenintensive Sanierungen, sorgt für zufriedene Mieter und kann den Immobilienwert steigern.
Denn niemand möchte dauerhaft in einem Umfeld mit Schmierereien leben – ganz gleich, ob Bewohner, Kunde oder Besucher.
Technik, Erfahrung und Systematik
Blaesing verfügt über nahezu 20 Jahre Berufserfahrung, eine TÜV-Zertifizierung und moderne Reinigungstechniken.
Entscheidend ist jedoch vor allem sein systematisches Vorgehen – stets mit dem Ziel, die Bausubstanz zu schützen und auf unnötige Dramatisierung zu verzichten.
Graffiti bleibt in Jena ein Balanceakt zwischen Ausdruck und Verantwortung – eine Herausforderung für die Stadt, Eigentümer und Öffentlichkeit gleichermaßen.
Haben Sie Fragen an den Experten, dann steht er Ihnen unter
Text: Jana Baumgarten