Skip to main content

Kurz vor der Eröffnung

Volkshaus Jena: Die alte Dame ist jetzt smart

Sie fiebern dem Eröffnungstag entgegen: v.l.n.r. Carsten Müller (amtierender JenaKultur-Chef), Daniel Illing (Einrichtungsleiter Veranstaltungen bei JenaKultur), Jörg Hühn (stellvertretender Geschäftsführer der Ernst-Abbe-Stiftung Jena), Türk Damer (Leiter Veranstaltungsservice bei JenaKultur) und Thomas Schmidt (Projektleiter bei der Ernst-Abbe-Stiftung Jena)
Sie fiebern dem Eröffnungstag entgegen: v.l.n.r. Carsten Müller (amtierender JenaKultur-Chef), Daniel Illing (Einrichtungsleiter Veranstaltungen bei JenaKultur), Jörg Hühn (stellvertretender Geschäftsführer der Ernst-Abbe-Stiftung Jena), Türk Damer (Leiter Veranstaltungsservice bei JenaKultur) und Thomas Schmidt (Projektleiter bei der Ernst-Abbe-Stiftung Jena)
Foto: Ben Baumgarten
Teilen auf

Eine Vision ist Wirklichkeit geworden: Das altehrwürdige Volkshaus in Jena ist jetzt ein modernes, multimediales Kultur- und Kongresszentrum.

Jena. Mit einem Tag der offenen Tür wird am 10. September das völlig umgekrempelte Volkshaus in Jena der Öffentlichkeit übergeben.

Bei einem heutigen Presserundgang sagte der amtierende JenaKultur-Werkleiter Carsten Müller: "Die alte Dame ist jetzt smart. Wir haben das alte Haus ins 21. Jahrhundert katapultiert."


Diese Aussage bringt es auf den Punkt. Aus den ehemaligen Räumen der Ernst-Abbe-Bücherei sind nach vier Jahren Umbauzeit multimediale, klimatisierte und licht überflutete Tagungsräume entstanden.

Insgesamt können jetzt in 13 Räumen etwa 700 Personen ihre Tagungen und Veranstaltungen abhalten. Jeder der Räume hat Platz für bis zu 50 Personen, dabei können zwei Räume erweitert werden, sodass bis zu 150 Teilnehmer Platz finden.


Über 100 Kilometer Datenkabel wurden verlegt und auch in die Zukunft blickend, weitere fünf Kilometer Lichtwellenleiter. In jedem Winkel des Gebäudes kann man sich in ein schnelles WLAN-Netzwerk einwählen.


Restauratorin Luise Mathes bei den letzten farblichen Feinheiten an der Decke im Eingangsbereich.

Das gesamte Haus ist barrierefrei gestaltet. Angefangen von den neuen Wegen und Zugängen auf dem Vorhof bis zu einem Fahrstuhl im Turmgebäude, welcher auf jeder Etage hält.

Müller betonte auch, dass dieses Haus in Zukunft nicht nur großen Firmen und Veranstaltern zur Verfügung stehen soll. "Für uns ist es wichtig, dass das Volkshaus ein Volkshaus bleibt."


Er weist darauf hin, dass laut der im vergangenen Jahr verabschiedeten Gebührensatzung, jeder gemeinnützige Verein automatisch 50 Prozent Nachlass auf die Raummiete erhält.

Außerdem kann jeder Verein zweimal pro Jahr die kostenfreie Nutzung von Räumlichkeiten im Lobedaer Stadtteilzentrum Lisa, im historischen Rathaus sowie in der Villa Rosenthal beantragen.

Weitere Informationen zum Volkshaus erhalten Sie jederzeit unter www.volkshaus-jena.de. Das Programm zum Tag der offenen Tür finden Sie hier.

Text: Dirk Sauerbrey
Fotos: Ben Baumgarten