Skip to main content

Tag des Bieres

17,1 Mio. Steuern: Thüringen profitiert von Biertrinkern

Der Freistaat Thüringen kassiert 17,1 Millionen Euro Biersteuer.
Der Freistaat Thüringen kassiert 17,1 Millionen Euro Biersteuer.
Foto: Christian Evertsbusch/pixelio.de
Teilen auf

Tag des Bieres: Thüringer Biersteuer bringt Millionen in den Landeshaushalt.

Erfurt. Am heutigen Tag des Bieres lohnt sich ein Blick auf die beeindruckende Bilanz des Bierkonsums in Thüringen.

Im Jahr 2024 wurden in 47 Braustätten des Freistaates insgesamt 2,1 Millionen Hektoliter Bier produziert und fast ausschließlich innerhalb Deutschlands abgesetzt.


Damit betrieb Thüringen eine Braustätte mehr als im Jahr zuvor und trug zur stillen Bierlust in der Region, bundesweit und sogar im Ausland bei.

Biersteuer stärkt Landeshaushalt

Die Biersteuer brachte dem Thüringer Landeshaushalt Einnahmen in Höhe von 17,1 Millionen Euro.


Pro Hektoliter versteuertem Bier flossen durchschnittlich 8,63 Euro in die Staatskasse, was umgerechnet etwa 4,32 Cent je Halbliterflasche entspricht.

Der Bierkonsum trug damit stolze 6,4 Prozent zu den eingenommenen Landessteuern im Jahr 2024 bei.

Biersteuer – eine Landessteuer mit Tradition


Die Biersteuer wird vom Zoll erhoben, gilt jedoch als Landessteuer.


Entscheidend für die Höhe der Abgabe ist der Stammwürzgehalt des Bieres, und sowohl Malzbier als auch bierhaltige Mischgetränke unterliegen ihr.

Alkoholfreies Bier und importiertes Bier aus Ländern außerhalb der EU fallen nicht unter diese Steuerregelung.

Thüringen beweist damit erneut, wie Bier nicht nur den Durst stillen, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung des Landeshaushalts leisten kann.


Heute ist also nicht nur ein Tag des Feierns, sondern auch ein Tag, um die wirtschaftliche Bedeutung des Bieres zu würdigen. Prost!

Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik