Einjähriges Bestehen
Tauschhaus 2.0 in Jena: Rund 57 Tonnen fanden neue Verwendung

Teilen auf
Tauschhaus 2.0 in Jena: Vorzeigeprojekt für Umwelt- und Klimaschutz feiert einjähriges Bestehen.
Jena. Das Tauschhaus 2.0 des Kommunalservice Jena (KSJ) feiert ein erfolgreiches erstes Jahr.
Seit der Eröffnung im November 2023 konnte das Projekt beeindruckende Zahlen vorweisen: Rund 23.000 Besucherinnen und Besucher nutzten 2024 die nachhaltige Plattform, auf der 68 Tonnen Waren abgegeben wurden.
Davon fanden 82 % – das entspricht 57 Tonnen – eine neue Verwendung, wobei Bücher mit 41 % besonders gefragt waren.
Durch die Wiederverwendung der Gegenstände konnten etwa 120 Tonnen CO₂ eingespart werden, was den Emissionen von 60 durchschnittlichen Pkws entspricht. Zudem sparte das Projekt rund 6.000 Euro an Entsorgungskosten.
Sabine Bürger stöbert in den Regalen des Tauschhauses, um für ihre Schüler neue Literatur zu finden.
Eine der regelmäßigen Nutzerinnen des Angebots ist Lehrerin Sabine Bürger. Sie hat an der Staatlichen Berufsbildenden Schule für Gesundheit und Soziales in Lobeda-Ost eine offene Bibliothek ins Leben gerufen. Für sie eine willkommene Möglichkeit, die Regale immer wieder aufzufüllen.
v.l.n.r. Jonas (Tauschhaus-Mitarbeiter), Sabine Jahn (Geschäftsführerin des Saale-Betreuungswerkes), Annemarie (Tauschhaus-Mitarbeiter), Oberbürgermeister Thomas Nitzsche und Jan Wosnitzka (Geschäftsbereichsleiter Kommunale Dienste beim KSJ).
Oberbürgermeister Thomas Nitzsche bezeichnet bei seinem gestrigen Besuch das Tauschhaus als Vorzeigeprojekt für Umwelt- und Klimaschutz:
„Die hohe Akzeptanz zeigt, dass die Menschen in Jena bereit sind, Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft zu übernehmen.“
Neben ökologischen Erfolgen wird hier auch Inklusion großgeschrieben.
Gemeinsam mit dem Saale Betreuungswerk der Lebenshilfe Jena gGmbH arbeiten mehrere Kolleginnen und Kollegen mit Beeinträchtigungen aktiv im Tauschhaus.
„Das Projekt verbindet Nachhaltigkeit mit sozialer Teilhabe“, betont Sabine Jahn, Geschäftsführerin des Betreuungswerks.
Das Tauschhaus 2.0, das ursprünglich als Büchertauschstelle am Wertstoffhof Nord im Jahr 2017 begann, bietet heute eine breite Palette wiederverwendbarer Waren wie Spielsachen, Fahrräder, Haushaltswaren und stets beliebt auch Kinderwagen.
„Mit diesem Engagement setzt das Tauschhaus ein starkes Zeichen für gelebte Kreislaufwirtschaft und soziale Verantwortung.
Die Zahlen zeigen, dass nachhaltige Alternativen zum Wegwerfen auf großes Interesse stoßen“, so Jan Wosnitzka, Geschäftsbereichsleiter Kommunale Dienste beim KSJ.
Die Öffnungszeiten und alle wichtigen Informationen rund um die Abgabe von Gegenständen stehen auf der Webseite des KSJ unter: https://ksj.jena.de/engagement
Text: Jana Baumgarten
Fotos: Baumgarten/JENPICTURES