Skip to main content

Wohin nach der Schule?

JUPITER Jena hilft bei der Berufswahl

Daniela Drilltzsch von der Initiative JUPITER der Wirtschaftsförderung Jena präsentiert die Info-Materialien der 12. Auflage von „Wohin nach der Schule?“.
Daniela Drilltzsch von der Initiative JUPITER der Wirtschaftsförderung Jena präsentiert die Info-Materialien der 12. Auflage von „Wohin nach der Schule?“.
Foto: JenaWirtschaft
Teilen auf

„Wohin nach der Schule?“ - Die Initiative JUPITER Jena unterstützt Jugendliche bei der beruflichen Orientierung.

Jena. Pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres informiert die Initiative JUPITER der Wirtschaftsförderung Jena (JenaWirtschaft) über die wichtigsten Veranstaltungen und Online-Angebote zur beruflichen Orientierung im Schuljahr 2022/2023.


Insgesamt 20.000 Flyer werden an 140 weiterführende Schulen in Jena, Gera, Apolda, Weimar, Weimarer Land, dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt sowie Saale-Holzland-Kreis und Saale-Orla-Kreis verteilt.

Auch Bibliotheken und andere Jugend- und Freizeiteinrichtungen erhalten Handzettel und Poster für ihre jungen Gäste.

„Mit unserer Aktion wollen wir nicht nur Schülerinnen und Schüler erreichen, sondern auch Eltern und vor allem die Schulen unterstützen, da sie bei der Orientierung bei den Themen Ausbildung und Berufswahl eine wichtige Rolle spielen“, erklärt JenaWirtschaft-Projektleiterin Daniela Drilltzsch.


„Wir wollen Jugendlichen interessante berufliche Perspektiven hier vor Ort aufzeigen. Gerade während der Corona-Pandemie hätten viele Berufsorientierungs-Veranstaltungen sowie Praktika in den Unternehmen nicht stattfinden können. Diese seien aber eine optimale Grundlage für einen guten Start in die Arbeitswelt“, so Drilltzsch weiter.

Um über die passenden Angebote in Jena und Region zu informieren, listet die mittlerweile 12. Auflage von „Wohin nach der Schule?“ in Flyern und Plakaten, Veranstaltungen sowie Online-Angebote auf, bei denen Schüler sich über die attraktiven Möglichkeiten für Ausbildung, Studium und die spätere berufliche Laufbahn informieren können.


Gerade in den sogenannten MINT-Fächern – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – sei die Nachfrage nach den Fachkräften von morgen groß, so Daniela Drilltzsch.

Aber nicht nur im MINT-Bereich, sondern auch im Handwerk und in allen anderen Branchen sind Nachwuchskräfte gefragt. Die Initiative JUPTER von JenaWirtschaft bearbeitet deshalb die Themen Berufseinstieg und Nachwuchssicherung gemeinsam mit lokalen und regionalen Partner:innen.


Viele von ihnen werden auch bei der vocatium Jena am 28. und 29. September in der Sparkassenarena Jena dabei sein. Vor Ort beantwortet „JUPITER“-Projektleiterin Daniela Drilltzsch alle Fragen rund um den Ausbildungsstandort Jena und gibt wertvolle Tipps für den Berufseinstieg in der Lichtstadt.

Viele praktische Hinweise finden Interessierte auch auf der Website www.jupiter-jena.de, wo auch der neue Flyer „Wohin nach der Schule?“ heruntergeladen werden kann.

Quelle: JenaWirtschaft