JN-Ratgeber
Backpacking Packliste: Das alles kommt mit
Teilen auf
Als Backpacker muss man versuchen, mit so wenig wie möglich auszukommen und doch alles wichtige dabei haben. Mit der richtigen Packliste ist man jedoch auf alle Eventualitäten vorbereitet.
Jena. Backpacking erfreut sich insbesondere bei der jungen Generation großer Beliebtheit. Schließlich ist das Fernweh, der Drang, bei einer Weltreise fremde Länder, Sprachen und Kulturen kennenzulernen, besonders ausgeprägt, wenn die Schule abgeschlossen worden ist und ein neuer Lebensabschnitt beginnt.
Eine Zeitlang ausschließlich aus dem Rucksack zu leben, bedeutet dann aber auch, sich auf das notwendigste zu beschränken und gleichzeitig nichts Wichtiges zu vergessen. Unsere Packliste zeigt, was unbedingt mit ins Gepäck sollte.
Unterlagen und Dokumente
Schon zu Beginn des Backpacking-Trips spielen bestimmte Dokumente eine große Rolle, da das Abenteuer ohne diese Unterlagen gar nicht erst angetreten werden kann. Das gilt in allererster Linie für diverse Reisedokumente wie Reisepass, Personalausweis, Führerschein und dergleichen.
Auch Tickets für bereits gebuchte Flüge oder Zugfahrten sowie Buchungsbestätigungen für Unterkünfte sollten möglichst in gedruckter UND digitaler Form mitgenommen werden.
Wer sich zumindest streckenweise ein Auto mieten möchte, sollte zudem vorab klären, inwiefern das Führen eines Kraftfahrzeugs im jeweiligen Land einen internationalen Führerschein erfordert. Überdies wird bedauerlicherweise noch immer von vielen Backpackern die Wichtigkeit einer klassischen Landkarte unterschätzt. In Zeiten von Digitalisierung und Google Maps auf den ersten Blick auch tatsächlich nachzuvollziehen.
Allerdings kann es, natürlich in Abhängigkeit der Route, durchaus auch mal zu Etappen kommen, in denen keine Internetverbindung bzw. kein GPS-Signal vorliegt. In solchen Momenten kann eine altmodische Landkarte nicht nur überaus nützlich sein, sondern unter Umständen sogar Leben retten. Auch ein Reiseführer kann hilfreich sein.
Weitere Dokumente, die keinesfalls fehlen sollten, sind der Impfausweis und gegebenenfalls auch ein Allergiepass. Unabdingbar ist beispielsweise auch ein Nachweis über eine entsprechende Auslandskrankenversicherung, die unter Umständen nicht nur jede Menge Ärger ersparen kann, sondern auch allerhand Kosten.
Im Zuge der Planung sollte man sich bereits Gedanken über die grobe Reiseroute machen. Dann kann man sich schon im Vorfeld einen detaillierten Plan hinsichtlich der Anschlussflüge etc. zurechtzulegen.
Entschädigung bei Verspätung
Für den Fall, dass die jeweilige Airline eine massive Verspätung verschuldet, die womöglich genau diesen Flug unmöglich macht, stehen den Passagieren im Übrigen nicht selten gewisse Entschädigungen zu, da nun eine Weiterreise unter Umständen erheblich erschwert wird.
Auch über die Rechte in solchen Fällen sollte man sich bereits im Vorfeld informieren und sich die wichtigsten davon idealerweise stichpunktartig notieren. Sämtliche relevanten Reisedokumente sind als Nachweis zum Einfordern von Entschädigungen dann besonders wichtig und sollten verfügbar sein.
Das liebe Geld
Wer im Wesentlichen nur mit einem Rucksack als Gepäck von Land zu Land reisen möchte, kommt natürlich auch nicht umhin, in adäquatem Maße für die finanzielle Komponente zu sorgen. Schließlich müssen Lebensmittel gekauft, Unterkünfte bezahlt, Tickets erworben sowie hier und da behördliche Gebühren entrichtet werden.
Daher gibt es auch in diesem Kontext ein paar wichtige Sachen, die ebenfalls auf jede Backpacking Packliste gehören. Das beginnt bereits mit Bargeld als Grundlage. Hierfür ist eine sorgfältige Information über die Währungen der Länder, die man zu durchqueren beabsichtigt, unerlässlich. Das Bargeld sollte sicher in einem dafür geeigneten Behältnis aufbewahrt werden. 
Auch das Plastikgeld sollte keinesfalls vernachlässigt werden. So können Kreditkarten überaus nützliche Dienste erweisen, was schon das Anmieten eines Fahrzeugs oder einer Unterkunft anbetrifft. Dazu reicht nämlich eine konventionelle EC-Karte in aller Regel nicht aus.
Unter Umständen empfiehlt es sich außerdem, die notwendigen Utensilien zum Online-Banking mitzunehmen – gerade bei einer längeren, ausgedehnten Weltreise. Was gern vergessen wird, aber dennoch unbedingt auf jede Backpacking Packliste gehört, ist ein Zettel mit den wichtigen Notfallnummern des Geldinstitutes. Insbesondere wenn die eigene Karte gestohlen wird oder verloren geht, lässt sich die Karte sperren und finanzieller Schaden verhindern.
Reiseapotheke und Hygieneartikel für den Kulturbeutel
Während der Reise kann und wird es auch immer mal wieder Phasen geben, in denen vor Ort keine Hygieneartikel verwendet werden können, weil es womöglich gerade gar kein Geschäft gibt, wo man diese erwerben könnte.
Weit weg von einem Hotel, einem Supermarkt und jedweder anderen Möglichkeit, Toilettenpapier, Taschentücher, Waschlappen oder ähnliche Utensilien kaufen oder nutzen zu können.
Daher gehören auch allerlei Hygieneartikel als fester Bestandteil auf jede Backpacking Packliste:
- Zahnputzzeug
- Seife
- Deo
- Shampoo
- Kamm, Bürste
- Sonnencreme
- Rasierer
- Wattestäbchen
- Nagelschere
- Taschentücher
- Tampons/Binden
- Kondome
In den Kulturbeutel gehört zudem eine grundlegende Reiseapotheke mit Pflastern, einfachem Verbandsmaterial, Fieberthermometer, Schmerztabletten, Medikamenten gegen Durchfallerkrankungen und Mittel gegen Insektenstiche und Sonnenbrand. Wer regelmäßig weitere Medikamente benötigt, darf auch diese nicht vergessen.
Technisches Equipment für die Backpacking Packliste
Wer sich auf derartige Reisen begibt, wird sehr wahrscheinlich auch auf das eine oder andere kleine technische Helferlein nicht verzichten können. Dazu gehört beispielsweise Ausrüstung wie eine Kamera, mit der die schönsten Erlebnisse während der Reise festgehalten werden können.
An erster Stelle der technischen Hilfsmittel sollte allerdings immer ein adäquates Navigationsgerät stehen, welches über das neueste Kartenmaterial verfügt. Schließlich wird es während der Tour immer wieder auch mal zu Situationen kommen, in denen es Unklarheiten gibt, welcher Weg denn nun eingeschlagen werden soll.
Um sich nicht in einem fremden Land auf ungewohntem Terrain zu verlaufen und sich womöglich gar in gefährliche Situationen zu manövrieren, kann man sich der effektiven Hilfe eines Navis bedienen.
Weitere wichtige technische Assistenten sind:
- Smartphone
- eBook-Reader
- Ladekabel für Smartphone, Tablet und Navi
- Power Banks als Backup
- Kopfhörer
- (zusätzliche) SD-Karten
- ggf. externe Festplatte
Die richtige Kleidung
Natürlich gehören auch die richtigen Klamotten auf jede gute Backpacking Packliste. Allerdings ist die Auswahl der Kleidung und Ausrüstung in diesem Kontext ein wenig schwieriger, weil die ausgewählten Routen der einzelnen Reisenden so individuell sind wie diese selbst. So hängt die Auswahl der Kleidungsstücke maßgeblich von den klimatischen Bedingungen ab, die in den Ländern herrschen, durch die es zu reisen gilt.
Wer sich beispielsweise eine Reiseroute aussucht, die vordergründig durch trockene und sonnige Länder führt, hat eine völlig andere Auswahl zu treffen als jemand, der sich durch nasskalte Gefilde schlagen möchte. In jedem Fall gilt bei den Klamotten, wie auch bei allen anderen Utensilien, dass immer so wenig wie möglich mitgeführt werden sollte, jedoch so viel wie nötig.
Schließlich führt, wer sich auf eine solche Reise begibt, eine beachtliche Anzahl unterschiedlichster Gegenstände mit sich, womit ein unter Umständen stattliches Gewicht des Gepäcks einhergeht. Daher ist es wichtig, jedes unnötige Gramm einzusparen.
Sinnvoll ist zudem ein zusätzlicher Tagesrucksack, der für die Ausflüge vor Ort verwendet werden kann und nur mit dem notwendigen für den Tag bestückt wird. Der Großteil des Gepäcks bleibt dazu dann in der jeweiligen Unterkunft.
Beim Thema Rucksack sollte man sich zudem grundlegende Gedanken über die Anzahl der Gepäckstücke machen. Hier gilt es zum einen, die eigene körperliche Konstitution zu berücksichtigen.
Obergrenze bei Gepäck beachten
Zum anderen ist es sinnvoll, sich frühzeitig über mögliche Einschränkungen von Airlines zu informieren. In der Regel gibt es Obergrenzen für das gesamte Gewicht des Gepäcks und bestimmte Begrenzungen zu den Abmessungen von Taschen und Rucksäcken – insbesondere beim Handgepäck.
Im Bereich der Kleidung gibt es das eine oder andere obligatorische Teil, auf welches keinesfalls verzichtet werden kann. Angefangen bei Unterwäsche und Socken in ausreichender Zahl über Badesachen und wetterfeste Klamotten.
Im Einzelnen sollten dann beispielsweise noch folgende Kleidungsstücke mitgeführt werden:
- Mützen (dick gegen Kälte und Regen, dünn mit Schirm gegen Sonne)
- gute Funktionsunterwäsche
- Gürtel
- Shirts
- Regenjacke, und ggf. -hose
- Trekkingsachen
- Sonnenbrille
- Wandersocken- und Schuhe
- Flip-Flops für Strand und Dusche
All diese Komponenten sollten als Basisausstattung angesehen und bei Bedarf und in Abhängigkeit der individuellen Gegebenheiten mit der entsprechenden Ausrüstung erweitert werden. 
Weitere wichtige Punkte auf der Backpacking Packliste
Nachdem nun die wichtigsten Komponenten, die bei keinem Backpacker fehlen dürfen, ein wenig detaillierter ausgeführt worden sind, sollen im Folgenden stichpunktartig noch ein paar weitere Punkte Erwähnung finden.
- Schlafsack und Isomatte
- Taschenlampe
- Taschenmesser
- Nahrung - Wasser und möglichst lang haltbare Essensrationen
- Regenhülle für den Rucksack
- Moskitonetz
- Vakuum-Beutel
- Zettel und Stifte
- ggf. Tauchschein und Segelschein
- Nähzeug
Fazit
Backpacking bedeutet Reisen voller Abenteuer und mit maximaler Flexibilität – denn alles wichtige hat man stets dabei. Im Rahmen einer solchen Reise sollte man jedoch auf alle Widrigkeiten vorbereitet sein und sich daher im Vorfeld äußerst gewissenhaft eine entsprechende Backpacking Packliste zusammenstellen.
Damit ist man für alle Eventualitäten gerüstet und kann die Reise in vollen Zügen genießen, ohne hier und da eine böse Überraschung zu erleben.
Ein Urlaub mit und aus dem Rucksack ist übrigens nicht nur als Weltreise oder bei einem Trip in ferne Länder möglich. Reisen im eigenen Land erfreut sich ebenfalls zunehmender Beliebtheit und auch hier bietet es sich an, eine ausgedehnte Tour als Backpacker zu unternehmen.
In Deutschland gibt es zahlreiche ausgezeichnete Wanderrouten, die für einen solchen Trip prädestiniert sind. Selbst in der thüringischen Heimat gibt es für einige noch vieles zu entdecken – etwa auf dem Panoramaweg SaaleHorizontale.
Text: Susann Schmidt
